Windows 10: So sicherst du dir weiterhin Support für dein Betriebssystem

Die Möglichkeit für Privatanwender: Microsofts ESU-Programm eröffnet neue Wege

Anwender, die sich mit Windows 11 nicht anfreunden können, haben die Möglichkeit, den Support für Windows 10 bis 2026 zu verlängern. Microsoft hat mit dem Release von Windows 10 22H2 das letzte Feature-Update eingeführt und liefert nun nur noch Sicherheitsupdates für das Betriebssystem.

Microsofts klare Botschaft an die Nutzerschaft

Microsoft hat deutlich kommuniziert, dass der Umstieg auf Windows 11 bevorzugt wird und hat alle relevanten Informationen zum Support-Ende von Windows 10 in einem ausführlichen Blog-Beitrag zusammengefasst. Die Nutzer werden dazu ermutigt, sich auf die neue Plattform zu bewegen, um von den neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates profitieren zu können. Es ist wichtig, diese Botschaft von Microsoft zu verstehen und entsprechend zu handeln, um zukünftige Unterstützung zu gewährleisten.

Fakten zum Supportende von Windows 10

Innerhalb weniger als eines Jahres wird der Support für Windows 10 eingestellt sein. Ab dem 14. Oktober 2025 werden keine neuen Sicherheitsupdates mehr für das Betriebssystem veröffentlicht. Aktuell nutzen weltweit etwa 61 Prozent der Systeme Windows 10, während bereits 36 Prozent auf Windows 11 umgestiegen sind. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit für Nutzer, sich auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

ESU-Programm für Privatanwender

Microsoft hat erstmals das Extended Security Updates (ESU)-Programm auch für Privatanwender geöffnet, um diesen die Möglichkeit zu geben, den Support für nicht mehr unterstützte Software zu verlängern. Dieses Programm ist jedoch auf 12 Monate beschränkt und erfordert eine Gebühr von 30 US-Dollar. Diese neue Option bietet Privatanwendern die Chance, den Support für Windows 10 über das reguläre Support-Ende hinaus zu erhalten.

Wie Privatanwender den erweiterten Support erhalten können

Die Anmeldung zum ESU-Programm für Privatanwender wird erst näher zum Ende des Supports im Jahr 2025 möglich sein. Microsoft wird rechtzeitig weitere Informationen zur Verfügung stellen, um den Nutzern einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Es ist entscheidend, den Prozess der Anmeldung im Auge zu behalten und sich frühzeitig über die verfügbaren Optionen zu informieren, um den erweiterten Support zu erhalten.

Wichtiger Hinweis zu Microsoft Defender Updates

Unabhängig vom ESU-Support wird Microsoft Defender bis 2028 weiterhin Updates erhalten. Dies stellt sicher, dass die Sicherheit der Systeme auch über das reguläre Support-Ende von Windows 10 hinaus gewährleistet ist. Nutzer können somit auf eine fortlaufende Unterstützung durch Microsoft zählen, um ihre Systeme vor Bedrohungen zu schützen.

Abschließende Informationen

Für detailliertere Einblicke und aktuelle Informationen zum Thema empfiehlt sich ein Besuch des Windows Experience Blogs von Microsoft. Dort finden Nutzer weiterführende Details und Anleitungen, um sich optimal auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten und den Support für ihr Betriebssystem zu verlängern.

Wie siehst du die Zukunft von Windows 10 und den Supportmöglichkeiten für Privatanwender? 🤔

Deine Meinung ist uns wichtig! Teile deine Gedanken und Fragen in den Kommentaren mit. Welche Schritte wirst du unternehmen, um den Support für Windows 10 zu verlängern? Wie siehst du die Entwicklung von Windows 11 und deren Auswirkungen auf die Nutzerschaft? Lass uns gemeinsam über die Zukunft von Windows diskutieren und Lösungsansätze für eine reibungslose Transition finden. 💬✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert