Der revolutionäre Arctic Senza: Ein lüfterloser Under-Desk-PC im Praxistest

Die innovative Kühltechnologie des Arctic Senza im Detail

Die Überraschung war groß, als Arctic, ein bekannter Hersteller von Kühlungslösungen, mit dem Senza auf den Markt kam. Dieser lüfterlose Under-Desk-PC setzt neue Maßstäbe in Sachen Kühlung und Design. Kein herkömmlicher Kompaktrechner, sondern ein kreatives, passiv gekühltes Unikat.

Die einzigartige Ausstattung des Arctic Senza

Der Arctic Senza besticht durch seine vollständig passive Kühlung, die ihn zu einem wahren Unikat in der Welt der Under-Desk-PCs macht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rechnern gibt es beim Senza keine störenden Lüfter oder mechanischen Komponenten, die Geräusche verursachen oder gewartet werden müssen. Das innovative Design des Senza umfasst massive Kühlkörper mit Heatpipes, die effizient die Wärme von der CPU abführen. Das Mainboard beherbergt eine leistungsstarke AMD-AM4-CPU, wie beispielsweise den Ryzen 7 5700G, der zusammen mit großzügigen 32 GiB Arbeitsspeicher für eine reibungslose Leistung sorgt. Die Integration einer passiv gekühlten 1-TB-SSD und die durchdachte Anordnung der Komponenten machen den Arctic Senza zu einem technologischen Kunstwerk.

Das innovative Mainboard und die leistungsstarke AMD-AM4-CPU des Senza

Im Inneren des Arctic Senza findet sich ein speziell angefertigtes Mini-Mainboard, das Platz für eine leistungsstarke AMD-AM4-CPU bietet. Je nach Modell kann der Senza mit Prozessoren wie dem Ryzen 7 5700G oder dem Ryzen 5500GT ausgestattet sein. Der großzügige Arbeitsspeicher von 32 GiB ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit von CPU und integrierter Grafikeinheit. Trotz der Verwendung von DDR4-RAM anstelle des neueren DDR5-Standards wurde mit einer Geschwindigkeit von 3.200 MT/s der optimale Kompromiss für die CPU-Leistung gefunden. Die Integration einer passiv gekühlten 1-TB-SSD mit PCI-E-3.0-Standard und einem eigenen Kühlkörper rundet die innovative Ausstattung des Arctic Senza ab.

Das BIOS des Senza und seine Einstellungsmöglichkeiten

Beim Betreten des BIOS des Arctic Senza fällt die schlichte Gestaltung auf, die auf die Grundfunktionen des Systems fokussiert ist. Das BIOS bietet die Möglichkeit, wichtige Einstellungen wie die Leistungsabgabe der CPU (TPP), RAM-Geschwindigkeiten und die Steuerung von Anschlüssen anzupassen. Allerdings sind fortgeschrittene Tuning-Optionen wie Overclocking oder Spannungssteuerung der CPU nicht verfügbar, was einige Nutzer enttäuschen könnte. Trotzdem bietet das BIOS des Senza eine solide Grundlage für Anpassungen und Optimierungen, die mit zukünftigen Updates noch erweitert werden könnten.

Windows 11 N: Die Besonderheiten des vorinstallierten Betriebssystems

Der Arctic Senza wird mit Windows 11 N ausgeliefert, einer speziellen Version des Betriebssystems ohne vorinstallierte Bloatware. Diese Version bietet ein reines Windows-Erlebnis ohne unnötige Zusatzprogramme wie den Windows Media Player oder Microsoft Teams. Während dies für einige Nutzer von Vorteil sein kann, da sie eine schlankere Systemumgebung bevorzugen, könnten andere auf fehlende Funktionen wie Cortana oder Windows Hello stoßen. Die Möglichkeit, das "Media Feature Pack" von Microsoft herunterzuladen, ermöglicht es den Nutzern, bestimmte Funktionen nach Bedarf hinzuzufügen und das Betriebssystem individuell anzupassen.

Fazit: Der Arctic Senza – Kreativität trifft auf mutiges Design

Der Arctic Senza überzeugt nicht nur durch seine innovative Kühltechnologie und leistungsstarke Ausstattung, sondern auch durch sein kreatives und mutiges Design. Die vollständig passive Kühlung, das speziell angefertigte Mainboard mit AMD-AM4-CPU, das schlichte BIOS und das Windows 11 N Betriebssystem machen den Senza zu einem einzigartigen Under-Desk-PC-Erlebnis. Trotz einiger Einschränkungen im BIOS und bei den Windows-Funktionen bietet der Arctic Senza eine beeindruckende Leistung und ein unvergleichliches Design, das die Arbeitsumgebung revolutioniert.

Einblick in die Leistung des Arctic Senza und abschließende Gedanken

Der Arctic Senza beeindruckt nicht nur durch sein außergewöhnliches Design und seine innovative Kühltechnologie, sondern auch durch seine beeindruckende Leistung. Die Kombination aus einer leistungsstarken AMD-AM4-CPU, großzügigem Arbeitsspeicher und passiv gekühlter SSD sorgt für eine reibungslose und effiziente Arbeitsweise. Trotz einiger Herausforderungen im BIOS und bei den Windows-Funktionen bietet der Senza eine einzigartige Erfahrung für Nutzer, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und gleichzeitig leisen Under-Desk-PC sind.

Wie hat dich die innovative Kühltechnologie des Arctic Senza beeindruckt? 🌬️

Lieber Leser, welche Aspekte der innovativen Kühltechnologie des Arctic Senza haben dich am meisten beeindruckt? War es die vollständig passive Kühlung, das speziell angefertigte Mainboard mit leistungsstarker AMD-AM4-CPU oder die einzigartige Gestaltung des Systems? Teile uns deine Gedanken mit und lass uns gemeinsam in die Welt des Arctic Senza eintauchen! 💻✨

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert