Geforce RTX 5080 im Test: Custom-Modelle auf Temperaturen, Lautheit und Taktrate geprüft
StartseiteGeforce RTX 5080•
Startseite•
Geforce RTX 5080Geforce RTX 5080 im Test: Custom-Modelle auf Temperaturen, Lautheit und Taktrate geprüftIm erweiterten Test überprüfen wir fünf Custom-Designs der RTX 5080 auf Temperaturen und Lautstärke und verraten, welches Modell überzeugen konnte. Mit dabei: Asus, MSI, Gigabyte, Zotac und Palit. Mittels lautheitsnormiertem Test liefern wir einen Direkt-Vergleich zwischen den Kühlern.Auf dieser Seite1Testmethodik2Ergebnisse3Lautheitsnormierter Test4MSI Geforce RTX 5080 Vanguard SOC „Launch Edition“5Gigabyte Geforce RTX 5080 Gaming OC6Asus ROG Astral Geforce RTX 5080 OC7Neues BIOS8Zotac Gaming Geforce RTX 5080 AMP Extreme Infinity9Palit Geforce RTX 5080 Gamerock OC10Steckerdrama11Steckeranordnung12Tabelle13Fazit• 1Testmethodik
• 2Ergebnisse
• 3Lautheitsnormierter Test
• 4MSI Geforce RTX 5080 Vanguard SOC „Launch Edition“
• 5Gigabyte Geforce RTX 5080 Gaming OC
• 6Asus ROG Astral Geforce RTX 5080 OC
• 7Neues BIOS
• 8Zotac Gaming Geforce RTX 5080 AMP Extreme Infinity
• 9Palit Geforce RTX 5080 Gamerock OC
• 10Steckerdrama
• 11Steckeranordnung
• 12Tabelle
• 13Fazit
Im erweiterten Test der RTX-5080-Custom Designs prüfen wir neben Temperaturen, Lautheit und Taktrate auch die lautheitsnormierte Kühlleistung von fünf Boardpartner-Karten. Hier zeigt sich, wie gut der Kühler tatsächlich performen kann, denn die Werte können direkt miteinander verglichen werden.TestmethodikBeim Test der RTX-5080-Custom-Designs kommt dasselbe Testsystem zum Einsatz, das sich auch schon im vorherigen RTX-5090-Check beweisen konnte. Ein Passiv-CPU-Kühler in Kombination mit einem Semi-Passiv-Netzteil sorgt bei Lautheitsmessungen dafür, dass lediglich die GPU als Lärmquelle gemessen wird. Das System ist im offenen Aufbau auf einem Benchtable angebracht.Wir setzen die Grafikkarte unter Volllast. Das bewährte Metro-Exodus-Enhanced-Edition-Szenario in der Kultisten-Kirche bringt dank Raytracing jede der Karten ins absolute Leistungslimit und ins Worst-Case-Szenario. Nach einer Einpendelphase wird der entstehende Lärm mittels Cortex Analyzer NC10 in 50 cm Abstand gemessen, die Chip- und VRAM-Temperatur mittels HWInfo erfasst und die Taktrate und Lüfterdrehzahl notiert.ErgebnisseIm Volllast-Test können sich vor allem zwei Karten besonders hervortun: Die Vanguard von MSI und die Astral von Asus. Die MSI besticht durch die besten Temperaturen, während die Asus-Karte vor allem im Silent-BIOS mit der mit Abstand niedrigsten Lärmentwicklung punkten kann. Gigabyte schiebt sich mit der Gaming OC immer wieder zwischen die beiden Modelle, ist aber im P-BIOS etwas lauter als MSIs Vanguard und im S-BIOS lauter als das Astral-Modell von Asus. Palit und Zotac können mit ihren Modellen nicht bei der Spitze mithalten. Bei Temperatur und Lautstärke sind beide Karten nicht optimal.Folgende Produkte finden Sie im Test: – MSI Geforce RTX 5080 Vanguard SOC- Gigabyte Geforce RTX 5080 Gaming OC- Asus ROG Astral Geforce RTX 5080- Zotac Gaming Geforce RTX 5080 AMP Extreme Infinity- Palit Geforce RTX 5080 Gamerock OC /* trackingType automatic: automatic */
$.ready {
new ratgeber.getWidgetOutput;
});Artikel teilenPer E-Mail versenden