x86-Revolution – AMDs erste 64-Bit-CPU (PCGH-Retro, 22. April)

StartseiteRetrospektive•
Startseite•
Retrospektivex86-Revolution – AMDs erste 64-Bit-CPUAMD bringt seine erste 64-Bit-CPU – das geschah am 22. April. Jeden Tag wirft einen Blick zurück in die noch junge, aber bewegte Geschichte des Computers….2003: Einst erfand Intel die x86-Architektur, andere Chiphersteller kopierten das Konzept. Und bei dieser Reihenfolge blieb es: Mit jeder neuen Prozessorgeneration war Intel Vorreiter, lieferte die fortschrittlichsten und schnellsten CPUs, die anderen mussten nachziehen. Doch mit dem K7 alias Athlon war AMD erstmals auf gleicher Höhe mit dem Marktführer – und am 22. April 2003 zieht der Konkurrent sogar vorbei: AMD präsentiert an diesem Tag den K8-Prozessor und dessen 64-Bit-Architektur, selbstbewusst „AMD 64“ genannt. Im Grunde handelt es sich beim K8 um ein klassisches 32-Bit-Design, doch wurde es um den 64-Bit-Modus erweitert; die entsprechenden Register lassen sich allerdings nur mit einem passenden Betriebssystem nutzen. Außerdem neu sind SSE2, der integrierte DDR-Speichercontroller und interne Verbesserungen, welche deutliche Performance-Zuwächse versprechen, ohne auf hohen Taktraten wie der Pentium 4 angewiesen zu sein. Der Chip, bislang als „Hammer“ bekannt, kommt zuerst als Serverprozessor Opteron samt neuem Sockel 940 auf den Markt; mit den drei ersten Modellen 240, 242 und 244 für Zwei-CPU-Systeme versucht AMD endlich einen Einstieg in den profitablen Servermarkt. Und das gelingt, im Gegensatz zum Vorgänger Athlon MP wird der Opteron zu einem Erfolg, der sich mit der Desktop-Variante Clawhammer alias Athlon 64 fortsetzt. Diesmal ist AMD der Vorreiter – und Intel muss nachziehen: Still und heimlich integriert der Marktführer die 64-Bit-Technik bald in die eigenen Pentium-Prozessoren. „AMD 64“ nennt er sie allerdings nicht.BildergalerieVerwandte Themen aufArtikel teilenPer E-Mail versenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert