LG und Zenapse entwickeln psychografische Werbung: KI erkennt Gefühle der Zuschauer

StartseiteFernseher•
Startseite•
FernseherKI-Modell analysiert emotionale Kontexte von InhaltenBei einem LEM handelt es sich – analog zu den bekannten Large Language Models – um eine KI-gestützte Architektur, die allerdings nicht Sprache generiert, sondern emotionale und psychologische Antriebskräfte erkennt. Das System soll helfen, die mentale Verfassung und Motivation von Zuschauern zu entschlüsseln. Werbebotschaften können dadurch gezielter und relevanter auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden.Das LEM analysiert einem Bericht von Stream TV Insider zufolge alle öffentlich zugänglichen Informationen wie Skripte und Inhaltsbeschreibungen von Serien und Sendungen, um deren emotionale Grundstimmung zu erfassen. Auf dieser Basis wird der emotionale Kontext einzelner Inhalte klassifiziert. In Kombination mit dynamischen Konsummustern und realem Sehverhalten – erfasst über LG Automatic Content Recognition – entstehen daraus psychografische Zielgruppensegmente. Die ACR-Daten stammen aus rund 45 Millionen LG-Fernsehern in den USA und über 200 Millionen weltweit.Psychografisches Targeting statt klassischem KontextbezugDabei sollen auch LGs First-Party-Daten zur Anwendung kommen: Die Auswertung des Nutzungsverhaltens ergänzt die emotionalen Profile, wodurch eine noch präzisere Ausspielung von Werbeinhalten ermöglicht werden soll. Die Kombination aus psychografischen Erkenntnissen und realem Sehverhalten könnte künftig eine neue Art von emotional intelligenter TV-Erfahrung prägen – so zumindest die Vision der beiden Partner.Artikel teilenPer E-Mail versenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert