Achtung vor gefährlichen QR-Codes am Black Friday

Die Tücke steckt im Detail: Wie QR-Codes Anti-Spam-Filter umgehen

Bösartige QR-Codes, die per E-Mail verschickt werden, erweisen sich als perfekte Tarnung, um Spam-Filter zu umgehen. Neue Trends zeigen, dass QR-Codes sogar in Bildern versteckt sein können, was ihre Entdeckung erschwert. Cisco Talos hat QR-Codes aus Bildern in E-Mail-Nachrichten und angehängten PDF-Dateien analysiert und festgestellt, dass sie effektiv die meisten Anti-Spam-Filter umgehen können, was ihre Verbreitung in den Postfächern der Nutzer begünstigt.

Die Tücke steckt im Detail: Wie QR-Codes Anti-Spam-Filter umgehen

Bösartige QR-Codes, die per E-Mail verschickt werden, erweisen sich als perfekte Tarnung, um Spam-Filter zu umgehen. Neue Trends zeigen, dass QR-Codes sogar in Bildern versteckt sein können, was ihre Entdeckung erschwert. Cisco Talos hat QR-Codes aus Bildern in E-Mail-Nachrichten und angehängten PDF-Dateien analysiert und festgestellt, dass sie effektiv die meisten Anti-Spam-Filter umgehen können, was ihre Verbreitung in den Postfächern der Nutzer begünstigt.

Die Gefahr im Verborgenen: Spam-Quote bei QR-Codes

Laut Talos-Daten sind rund 60 Prozent der E-Mails, die QR-Codes enthalten, als Spam einzustufen. Allerdings sind wirklich schädliche QR-Codes in einer deutlich geringeren Anzahl von Nachrichten zu finden. Diese E-Mails können auf den ersten Blick unverdächtig wirken, doch hinter den QR-Codes verbergen sich potenzielle Gefahren für die Nutzer.

Warnung vor Betrug: Kompromittierte Webseiten und Datenklau

Besonders zur Schnäppchenzeit wie dem Black Friday ist Vorsicht geboten, bevor man einen QR-Code scannt. Diese können Nutzer direkt zu kompromittierten Webseiten führen, wo vertrauliche Informationen wie Bezahldaten gestohlen werden können. Thorsten Rosendahl von Cisco Talos warnt vor den Risiken, die mit dem unbedachten Scannen von QR-Codes einhergehen.

Schutzmaßnahmen ergreifen: Sicherheit beim QR-Code-Scannen

Um sich vor gefährlichen QR-Codes zu schützen, ist es ratsam, nur QR-Codes von vertrauenswürdigen Quellen zu scannen. Zudem sollte man eine mobile Sicherheits-App nutzen, um verdächtige QR-Codes vor dem Scannen zu überprüfen. Durch diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen kann man das Risiko von Betrug und Datenklau minimieren.

Fazit: Wachsamkeit ist geboten

Insgesamt ist es wichtig, gerade beim Online-Shopping am Black Friday aufmerksam zu sein und nicht unüberlegt QR-Codes zu scannen. Die Verlockung von vermeintlichen Schnäppchen sollte nicht dazu führen, die eigene Sicherheit zu vernachlässigen. Mit dem nötigen Bewusstsein und den richtigen Schutzmaßnahmen kann man sich effektiv vor den Gefahren durch schädliche QR-Codes schützen. 🛡️ Du hast nun einen detaillierten Einblick in die Gefahren von schädlichen QR-Codes erhalten. Welche Maßnahmen wirst du ergreifen, um deine Sicherheit beim Online-Shopping zu gewährleisten? Hast du schon einmal negative Erfahrungen mit QR-Codes gemacht? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! 💬🔒🛒

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert