Be Quiet bietet bald leise Tastaturen und leichte Mäuse: Ausprobiert auf dem Presseevent
StartseiteTastaturen•
Startseite•
TastaturenBe Quiet bietet bald leise Tastaturen und leichte Mäuse: Ausprobiert auf dem PresseeventBe Quiet lässt das Portfolio in die Peripherie wachsen: Der deutsche Hersteller will ab April auch Silent-Tastaturen und Gaming-Mäuse auf den Markt bringen. Vorgestellt wurden die modularen Light Mount, Dark Mount sowie die Dark Perk.Dass die Listan GmbH in Glinde jetzt auch unter der Be-Quiet-Marke Tastaturen und Mäuse ins Visier nimmt, ist keine große Überraschung. Das entsprechende Fundament des Bereichs ergatterte man sich schließlich Ende 2022 mit der Übernahme von Mountain, mit den modularen Keyboard-Komponenten wie abnehmbarem Numpad und Media-Tasten.Preise und Launch-ZeitraumAb Ende April respektive Mai erscheinen die neuen Be Quiet Dark Mount für ca. 260 Euro , die Light Mount für ca. 170 Euro und, einige Wochen später, die Wireless-Gaming-Maus Be Quiet Dark Perk für ca. 130 Euro in jeweils einer symmetrischen und für Rechtshänder ausgelegten Form.Produktbilder aus HamburgPeripherie bei Be Quiet: Infos im ÜberblickSowohl bei dem modularen Dark-Mount-Flaggschiff als auch dem Light-Mount-Fullsize-Keyboard kommen eigene, leisere, mechanische Schalter zum Einsatz. Einmal mit orangefarbenem Kreuzschaft als Silent-Linear-Switch mit einer 45-g-Betätigungskraft und als Silent-Taktil-Ausführung in Schwarz mit 55 g – beide sind jeweils vorgeschmiert und an der Unterseite 3-polig, mit zwei Pins und dem Stempel in der Mitte. Die Tastaturen von Be Quiet bieten PBT-Double-Shot-Tastenkappen, ordentlich RGB-Beleuchtung sowie Hot-Swap-Funktion und sind auch mit marktüblichen 5-poligen MX-Schaltern anderer Hersteller kompatibel.Die Oberseiten sind aus gebürstetem Aluminium. An der Unterseite lässt sich die Höhe der Light-Mount-Tastatur in drei Höhen einstellen, bei der Dark Mount liegen stapelbare, magnetische Standfüße bei. Die Kabel sind stets gesleevt, abnehmbar und vom Typ USB-A-zu-C. Um während der Nutzung ein höherwertigeres Erlebnis zu bieten, setzt Be Quiet auf mehrere Dämmschichten aus Schaumstoff sowie Silikon und Details wie eine gedämmte Leertaste und Stabilisatoren von Cherry.Präsentation von Listans CEO Aaron LichtMehr Modularität, wie bei MountainWährend die Light Mount auf festes Vollformat mit Makro-Tasten und Drehregler setzt, erinnert die Dark Mount nochmal stärker an die Mountain-Vorgänger. Das mit zusätzlich acht konfigurierbaren, beleuchteten Display-Tasten ausgestattete Numpad lässt sich sowohl an der linken als auch rechten Seite der Dark Mount anbringen oder, um Platz zu sparen, völlig abnehmen. Das ebenfalls an zwei Positionen an der Oberkante platzierbare Media-Dock mit USB-C setzt auf mehrere Media-Tasten und ein Display. Eine Kompatibilität zu Mountain-Produkten besteht auf Nachfrage von nicht.Die Wireless-Gaming-Mäuse Dark Perk Sym und Dark Perk Ergo wiegen um die 55 Gramm, setzen auf optische Omron D2FP-FN2-Schalter und Pixarts PAW3950-Sensor mit bis zu 32.000 Dpi. Die Unterseite der Gaming-Mäuse ist nicht komplett geschlossen, sondern zum Teil offen. Laut Herstellerangaben sollen die Dark-Perk-Mäuse bei energiesparenderen Settings bis zu 100 Stunden Batterielaufzeit bieten. Für die E-Sport-Checkliste ist eine Polling-Rate bis zu 8.000 Hz einstellbar .Eigene Software zum KonfigurierenDer neuen Produktsparte verpasst Be Quiet auch eine eigene Software in Form des „IO Center“. Die Peripherie-Software kann mit vollem Funktionsumfang wie GIFs auf den Displays entweder lokal auf dem Windows-Rechner installiert oder für Mac- und Linux-Rechner über den Webbrowser geöffnet werden – neben den üppigeren Gestaltungsmöglichkeiten des festinstallierten IO Centers wird nämlich auch ein Hardware-Profil unterstützt. Bis zum Launch will der Hersteller noch auftretene Beta-Kinderkrankheiten aus der Welt schaffen.Detail-Renderbilder des HerstellersErsteindruck und voraussichtlicher TestzeitraumNach der Präsentation konnten wir uns vor Ort in Hamburg die Hardware selbst anschauen. Die Mäuse gefallen mit Finger-Tip- und Claw-Grip und sind mit 55 Gramm in der Tat angenehm leicht. Die Light und Dark Mount entsprechen vom Tastengefühl sowohl mit den taktilen als auch linearen Schaltern dem entsprechenden High-End-Segment vorgefertigter Keyboards. Das Mountain-Fundament ist der Dark Mount ohne Frage anzumerken. Die verbesserten Peripherie-Details, die Be Quiet jetzt unter eigenem Namen auf den Markt bringt, wissen zu überzeugen. Müssen sie für den hohen Preis allerdings auch.Wie immer sind Haptik und Gefallen von Klang und Tippgefühl rein subjektiv einzuordnen. Während einige Pressevertreter sogar ein eher zu leises Tippen als Einschätzung gaben, können wir ein angenehmes leises Tippen auch entfernt vom lauterem Trubel bestätigen. Leisere und weichere Kandidaten gibt es abseits der etablierten Marken jedoch einige. Prominent zu nennen sind da etwa die günstige Gamakays LK75 mit taktilen Pegasus-Schaltern oder teure Glorious-Gaming-Keyboards aus dem Konfigurator. Dafür bietet Be Quiet mit den neuen Tastaturen jedoch tatsächlich etwas, was es so seltener auf dem Markt gibt: übermäßige Modularität im Fullsize-Formfaktor mit heimischem ISO-DE-Layout und rundem Gesamtpaket. Der vollständige -Test der beiden Tastaturen ist Ende April zu erwarten.Artikel teilenPer E-Mail versenden