CachyOS: April-Release mit Mesa 25.0.4 und OC-Testplattform
StartseiteLinux•
Startseite•
LinuxCachyOS: April-Release mit Mesa 25.0.4 und OC-TestplattformCachyOS ist eine Linux-Distribution aus Deutschland, die sich mit zahlreichen vielversprechenden Ansätzen von der breite Masse abhebt und insbesondere für Spieler interessant ist. Das April-Release erhält abermals zahlreiche Optimierungen.CachyOS ist ein Linux-Distribution aus Deutschland, welche sich als Abwandlung von Arch Linux mit ihren zahlreichen sehr interessanten und vielversprechenden Ansätzen positiv von der breite Masse der freien Betriebssysteme abgrenzt und insbesondere auch für viele Spieler interessant sein könnte. Chefentwickler Peter Jung, der das ambitionierte Projekt ins Leben gerufen hat, legt sein Augenmerk bei CachyOS insbesondere auf „Geschwindigkeit und Sicherheit“ und setzt dafür auf viele Optimierungen, welche vom Kernel über den CPU-Scheduler bis hin zum Paketmanagement sowie angepassten Softwarepaketen reichen.Bazzite 42: Gaming-Distribution erhält zahlreiche VerbesserungenLinux 6.14, Mesa 25.04 und KDE Plasma 6.3.4 als BasisDas erst vor wenigen Stunden veröffentlichte März-Release basiert auf dem neuesten Betriebssystemkernel Linux 6.14, der einmal mehr weitreichende Verbesserungen für AMD Ryzen und AMD Radeon mit sich bringt, und setzt auf den neuen quelloffenen Grafikstack Mesa 25.0.4. Hinzugekommen sind der neueste Grafiktreiber für die Grafikkarten von Nvidia sowie der aktuellste Desktop KDE Plasma 6.3.4. Der Systemkernel bringt außerdem den NTSYNC-Treiber mit, welcher die Leistungsfähigkeit und Stabilität in Spielen deutlich verbessern soll.Insbesondere unter Verwendung von Wine, einer zu Windows kompatiblen Laufzeitumgebung, verspricht NTSYNC einen enormen Leistungssprung, von dem auch Spieler profitieren werden. – Sven Bauduin, -Windows NT Synchronization Primitives sind grundlegende Mechanismen, welche zur Steuerung des Zugriffs auf die gemeinsam genutzte Ressourcen des Systems in einem Multithreading-Umfeld verwendet werden. Diese helfen u.a. auch dabei, die Datenintegrität zu gewährleisten, indem sie sicherstellen, dass nur jeweils eine hierarchische Abfrage zu einem bestimmten Zeitpunkt auf eine entsprechende Ressourcen des Computersystems zugreifen kann.CachyOS wird mit OCCT zur OC-TestplattformDank der erstmaligen Integration von OCCT, einem mächtigen Performance- und Stabilitätstool von OCBASE, welches bis vor Kurzem ausschließlich als Monitoring-Lösung und Stresstest für Windows verfügbar war, wird CachyOS jetzt auch zu einer OC-Testplattform und lässt sich damit deutlich weitreichender überwachen.Endlich auch für Linux: OCCT 14.0.2 ist final erschienenDas Programm, welches sowohl die CPU als auch die GPU auslasten kann, ist jetzt fester Bestandteil von CachyOS und bietet eine Logging-Funktion der wichtigsten Parameter und kann sowohl als Endlos-Loop als auch mit festlegbarer Laufzeit genutzt werden. Wie die Windows-Version bietet auch das neue OCCT für Betriebssysteme auf Linux-Basis vier verschiedene Stabilitätstests:OCCT „LinPack“ mit SSEOCCT „LinPack“ mit AVX 10.2OCCT mit „Small Data Set“OCCT mit „Big Data Set“• OCCT „LinPack“ mit SSE
• OCCT „LinPack“ mit AVX 10.2
• OCCT mit „Small Data Set“
• OCCT mit „Big Data Set“
Das Systemabbild, das sogenannte Image, von CachyOS kann dank der Integration von OCCT ab dem April-Release auch als isolierte Stresstestumgebung verwendet werden, um Overclocking auf Stabilität zu testen.Ebenfalls in OCCT integriert sind verschiedene Benchmarks für CPUs, Arbeitsspeicher, Latenzen und Bandbreiten, welche Auskunft über die Performance des eigenen PCs geben und diesen mit anderen Systemen vergleichbar machen.Neuer Grafikstack und aktuelle GrafiktreiberDank des neuesten freien Grafikstack Mesa 3D in der aktuellsten Version 25.0.4 sind die Vulkan-Grafiktreiber für Radeon auf dem neuesten Stand, während zudem auch der Nvidia 570.133.07 für Geforce-Grafikkarten mit an Bord ist.Neue Systemabbilder auch für Handheld-PCsNeben der neuen Hauptversion von CachyOS, welches jetzt standardmäßig auf das freie Display-Server-Protokoll Wayland setzt, hat das Team rund um Chefentwickler Peter Jung auch die Handheld-Edition des Betriebssystems für das Steam Deck, Lenovo Legion Go und Asus ROG Ally auf den neuesten Stand gebracht. Alle Systemabbilder stehen bereits auf dem Server zum Download bereit.CachyOS – Desktop-Edition: Download CachyOS – Handheld-Edition: Download• CachyOS – Desktop-Edition: Download
• CachyOS – Handheld-Edition: Download
Die 2,6 GiByte großen und auf AMD64 optimierten Systemabbilder können mittels Rufus, Ventos oder BalenaEtcher auf ein USB-Speichermedium geschrieben und von dort aus direkt als Live-Betriebssystem gebootet werden. Im Anschluss kann das freie Gaming-Betriebssystem auf Wunsch mit der ebenfalls aktualisierten grafischen Installationsroutine Calamares 3.3.14 installiert werden.CachyOS 25.04 im DetailSpeziell für Spieler bietet das neueste CachyOS 24.04 – typisch für ein Arch-Derivat – eine sehr aktuelle und auf den nachfolgenden Komponenten basierende Plattform, welche insbesondere auf hohe Gaming-Performance und niedrige Latenzen hin optimiert worden ist und so zu den schnellsten Linux-Distributionen gehört.Basis und AbstammungGNU/Linux →Arch Linux →CachyOS 25.04• GNU/Linux →Arch Linux →CachyOS 25.04
Arch Linux →CachyOS 25.04• Arch Linux →CachyOS 25.04
CachyOS 25.04• CachyOS 25.04Arbeitsumgebung und DesktopKDE Plasma 6.3.4 [NEU]KDE Frameworks 6.13.0 [NEU]KDE Gear 25.0.4 [NEU]Qt 6.9.0 [NEU]• KDE Plasma 6.3.4 [NEU]KDE Frameworks 6.13.0 [NEU]KDE Gear 25.0.4 [NEU]
KDE Frameworks 6.13.0 [NEU]KDE Gear 25.0.4 [NEU]• KDE Frameworks 6.13.0 [NEU]
• KDE Gear 25.0.4 [NEU]
• Qt 6.9.0 [NEU]BetriebssystemkernelLinux 6.14Linux-CachyOS 6.14.3 [NEU]• Linux 6.14Linux-CachyOS 6.14.3 [NEU]
Linux-CachyOS 6.14.3 [NEU]• Linux-CachyOS 6.14.3 [NEU]Grafikstack und TreiberMesa 3D 25.0.4 [NEU]Nvidia Linux x64 570.133.07• Mesa 3D 25.0.4 [NEU]
• Nvidia Linux x64 570.133.07
Weitere Informationen zum neuesten Release liefern die offiziellen Release Notes.CachyOS ist bereits von Haus aus optimiertEine Besonderheit von CachyOS, sind die zahlreichen und weitreichenden Optimierungen, die das Betriebssystem bereits von Haus aus mitbringt. Neben speziell kompilierten Softwarepaketen, welche wann immer es möglich ist, von den modernen Befehlssätzen für x86-64-v3 und x86-64-v4 sowie Zen 4 und Zen 5 und den sogenannten Link Time Optimizations , die für weniger Systemaufrufe und somit für mehr Effizienz sorgen, unterstützt werden, steht auch der zentrale Betriebssystemkernel im Mittelpunkt. Doch damit noch nicht genug…CachyOS kompiliert seine Softwarepakete mit x86-64-v3 und x86-64-v4CachyOS nutzt wenn möglich die modernen Befehlssätze von Zen 4 und Zen 5CachyOS setzt auf LTO für eine höhere EffizienzCachyOS optimiert Kernpakete mit PGO CachyOS unterstützt BOLT CachyOS unterstützt den 3D V-Cache Performance OptimizerCachyOS nutzt seinen eigenen optimierten Linux-KernelCachyOS nutzt einen optimierten CPU-Scheduler• CachyOS kompiliert seine Softwarepakete mit x86-64-v3 und x86-64-v4
• CachyOS nutzt wenn möglich die modernen Befehlssätze von Zen 4 und Zen 5
• CachyOS setzt auf LTO für eine höhere Effizienz
• CachyOS optimiert Kernpakete mit PGO
• CachyOS unterstützt BOLT
• CachyOS unterstützt den 3D V-Cache Performance Optimizer
• CachyOS nutzt seinen eigenen optimierten Linux-Kernel
• CachyOS nutzt einen optimierten CPU-Scheduler
…neben dem optimierten und mittels BORE angepassten CPU-Scheduler, stehen auch CFS und EEVDF zur Auswahl bereit. Alle diese Maßnahmen sollen in einem „rasend schnellen“ Betriebssystem münden.Weitere Informationen liefern die offizielle Website der Distribution sowie das äußerst umfangreiche CachyOS-Wiki und das Support-Forum.Verwandte Themen aufIhre Meinung ist gefragt!Wie stehen Sie zu diesem Thema? Die -Redaktion freut sich über Ihre fundierte Meinung in den Kommentaren zu dieser Meldung. Um zu kommentieren, müssen Sie auf .de oder im Extreme-Forum eingeloggt sein. Sollten Sie bisher noch keinen Account haben, könnten Sie sich hier unverbindlich registrieren. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die geltenden Forenregeln.Artikel teilenPer E-Mail versenden