Corsair HX1200i und HX1500i: Überarbeitete Netzteile mit verbessertem 12VHPWR-Stecker
StartseiteNetzteil•
Startseite•
NetzteilCorsair HX1200i und HX1500i: Überarbeitete Netzteile mit verbessertem 12VHPWR-SteckerMit den überarbeiteten Netzteilen HX1200i und HX1500i möchte Corsair durchgeschmorten Kabeln das Leben schwer machen und verbaut überarbeitete 12V-2×6-Stecker, die farblich auffallen und Verbindungen visuell bestätigen sollen.Corsair hat überarbeitete Versionen seiner High-End-Netzteile HX1200i und HX1500i angekündigt. Die neuen Modelle setzen auf die aktuellen ATX-3.1- und PCIe-5.1-Spezifikationen und sind für anspruchsvolle PC-Systeme mit hohen Lastanforderungen konzipiert. Mit bis zu 1.500 Watt Leistung und verbesserter Lastwechsel-Resilienz sollen sie Nutzer mit modernen High-End-Komponenten adressieren, darunter auch GPUs der RTX-50-Serie von Nvidia.Die Netzteile erfüllen die Anforderungen der ATX-3.1-Spezifikation, die gegenüber ATX 3.0 eine präzisere Definition der Transientenfestigkeit, strengere Vorgaben für den 12VHPWR-Anschluss und eine verbesserte Energieeffizienz umfassen sollen. Mit PCIe 5.1 wird zusätzlich die Kompatibilität zu den neuesten Erweiterungskarten hergestellt. Unser Vergleich zu aktuellen ATX-3-Netzteilen sei allen ans Herz gelegt, die sich ein neues Netzteil zulegen möchten.Bildergalerie12VHPWR: Reaktion auf Probleme mit Nvidia-GPUsEin besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit dem 12VHPWR-Stecker, der bei früheren RTX-40-Grafikkarten und der aktuellen RTX-50-Serie von Nvidia wegen geschmolzener Anschlüsse für Schlagzeilen sorgte. In den neuen Corsair-Modellen sollen daher zwei überarbeitete 12V-2×6-Stecker zum Einsatz kommen, die zweifarbig gestaltet sind und eine sichere Verbindung visuell bestätigen sollen. Alle AMD-Nutzer können zudem aufatmen, denn auch Anschlüsse für PCIe 8-Pin sind vorhanden.Beide Netzteile tragen die Cybenetics-Platinum-Zertifizierung, die eine hohe Energieeffizienz über verschiedene Lastbereiche hinweg bestätige. Die Bewertung umfasst auch Aspekte wie Standby-Verbrauch und Lüftergeräusche. Letztere sollen durch eine optimierte Regelung und den Zero-RPM-Modus bei geringer Last weiter reduziert werden. Als Luftkühler komme ein flüssigkeitsgelagerter 140-mm-Lüfter zum Einsatz.Verwandte Themen aufWie bereits bei früheren HX-i-Modellen sollen alle Kabel vollständig modular sein. Das erlaube eine gezielte Verkabelung und kann die thermischen Bedingungen im Gehäuse verbessern. Die Netzteile lassen sich laut Hersteller über Corsair iCUE in Echtzeit überwachen, inklusive Spannungswerten, Lüftergeschwindigkeit und ggf. thermischen Daten. Preislich liegt das HX1200i bei 314,90 Euro, während das HX1500i für 359,90 Euro ab sofort zu haben ist.Artikel teilenPer E-Mail versenden