Creative Sound Blaster: Youtuber repariert zwei legendäre Soundkarten
StartseiteSoundkarten•
Startseite•
SoundkartenCreative Sound Blaster: Youtuber repariert zwei legendäre SoundkartenDie Sound Blaster 16 gelten als Meilensteine der Creative-Soundkarten. Ein Youtuber zeigt den Reparaturprozess für zwei verschiedene Modelle der legendären Karten.Moderne Mainboards verfügen über ausreichenden Onboard-Sound, doch das war nicht immer so: Vor mehr als 20 Jahren waren dedizierte Soundkarten eine beliebte Wahl, um für die entsprechende Audiokulisse am PC zu sorgen. Als einer der bekanntesten Hersteller solcher dedizierten Soundkarten gilt Creative Technology Ltd. aus Singapur, das auch heutzutage noch solche Soundkarten vertreibt.Als einer der Meilensteine der fast 46 Jahre währenden Unternehmenshistorie gelten dabei die Sound Blaster 16: Der Nachfolger der Sound Blaster Pro wurde im Juni 1992 eingeführt und bot als erste Karte der Creative-Serie eine CD-Qualität bei der digitalen Audioaufnahme. Zwei der Soundkarten aus dieser Reihe gelangten nun in defektem Zustand zum Retro-Youtuber Necroware, der den Reparaturprozess auf seinem Kanal veröffentlichte.Die erste reparierte Karte, eine Creative Sound Blaster 16 mit der Modellnummer CT2230, befand sich äußerlich in einem etwas abgenutzten Zustand. Das eigentliche Problem war aber schnell gefunden: eine unterbrochene Leiterbahn auf der Platine. Mithilfe eines digitalen Mikroskops konnte Necroware den defekten Bereich präzise lokalisieren und die Reparatur durchführen. Nach der Reparatur der Leiterbahn wurde die Karte erfolgreich getestet.Im Gegensatz zur relativ einfachen Reparatur der CT2230 stellte die zweite Karte, eine Creative Sound Blaster 16 IDE mit der Modellnummer CT2290, eine deutlich größere Herausforderung dar. Diese Karte hatte Necroware bereits früher als „Spenderplatine“ für andere Reparaturprojekte verwendet, wobei einige Komponenten entfernt wurden. Bei Testversuchen zeigte die Karte keinerlei Lebenszeichen und wurde vom System weder erkannt noch gab es eine Audioausgabe.Nach weiterer Analyse stellte Necroware fest, dass der für die digitale Signalverarbeitung zuständige Chip fehlte. Dieser „Advanced Signal Processor“ oder später als „Creative Signal Processor“ bezeichnete Chip ist für die Verarbeitung digitaler Audiosignale zuständig. Der Chip war zuvor für ein anderes Projekt entfernt worden; entsprechend entschied sich Necroware, zunächst einen Sockel zu installieren, um den Chip einsetzen zu können. Nach dem Einbau des CT1748A-Prozessors funktionierte die Karte wieder vollständig – sowohl FM-Musik als auch digitale Audiowiedergabe waren wieder möglich.Außerdem beliebt bei -Lesern:PC-Sound richtig einstellen: Onboard-Sound und Soundkarten fürs GamingHaben Sie noch eine dedizierte Soundkarte in Ihrem Rechner? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die Forenregeln. Folgen Sie uns außerdem für Neuigkeiten in der Hardware-Welt oder unsere exklusiven Inhalte gern auf Whatsapp und X. Unsere Video-Inhalte finden Sie bei Youtube, Instagram und Tiktok.Artikel teilenPer E-Mail versenden