Die Geburt der Playstation und die erste SMS (PCGH-Retro, 03. Dezember)

StartseiteRetrospektive•
Startseite•
RetrospektiveDie Geburt der Playstation und die erste SMSDie Geburt der Playstation und die der SMS – das geschah am 3. Dezember. Jeden Tag wirft einen Blick zurück in die noch junge, aber bewegte Geschichte des Computers….1992: Das wohl bekannteste Abfallprodukt der Welt feiert am heutigen 3. Dezember Geburtstag: Die Kurzmitteilung im Mobilfunknetz wird heute allein in Deutschland durchschnittlich von jedem Einwohner mehr als 1,5 Mal pro Tag genutzt – über 120 Millionen kommen so täglich zusammen, mehr als 45 Milliarden pro Jahr. Dabei ist die SMS, kurz für Short Message Service, im Volksmund inzwischen zu „Sims“ verballhornt, eigentlich ein Abfallprodukt, wird sie doch auf Signalisierungskanälen neben dem eigentlichen Gesprächskanal gesendet und empfangen. Sie kann daher auch während eines Gesprächs ankommen und – auf modernen Telefonen – parallel versendet werden. Überlegungen zur Einführung eines solchen Dienstes gab es bereits seit 1984, das ursprüngliche Konzept wurde 1985 in die GSM-Standardisierungsgruppe eingebracht und die erste SMS schließlich am 3.12.1992 ins britischen Vodafone-Netz versendet – laut Wikipedia enthielt sie, etwas verfrüht, den Text „Merry Christmas“. Was das ganze mit zu tun hat? Diese allererste SMS wurde vor 20 Jahren von einem PC aus verschickt….1994: Die Zukunft gehört der CD-ROM. Das gilt nicht nur für den PC-Markt, in dem die Scheibe langsam, aber sicher die Diskette verdrängt, sondern auch für Spielekonsolen: Erst mit der CD ist es möglich, Videos in Spiele zu integrieren, wovon sich die Entwickler besonders realistische Spielwelten versprechen. Nintendo, führend auf dem wachsenden Konsolenmarkt, hatte dies bereits 1988 erkannt; damals schlossen die Japaner mit Sony einen Vertrag über die Entwicklung einer CD-Erweiterung für die kommende Super-NES-Konsole ab. Der Projektname: „Play Station“.Doch beim SNES-Laufwerk sollte es nicht bleiben. Sony plante darüber hinaus auch eine eigene Konsole, die CDs ebenso aufnehmen sollte wie Nintendos SNES-Cartridges. Damit hätte Sony nicht unerhebliche Macht auf dem Konsolenmarkt gewonnen – was Nintendo nicht passte, weshalb diese den Vertrag 1991 aufkündigten, um die Entwicklung des CD-Laufwerks in die Hände von Philips zu übergeben. Auch aus diesem Vertrag wurde nichts, das SNES kam schließlich ohne CD-Erweiterung auf den Markt und bleibt im Gegensatz zu Segas Mega Drive auch dabei. Und während Philips aus dem angefangenen Projekt in Eigenregie die Konsole CD-i kreierte, machte Sony aus dem „Play Station“-Projekt die Playstation.Die ausschließlich CD-basierte Konsole wird am 3. Dezember 1994 auf den Markt gebracht. Sie verwendet einen 32-Bit-Prozessor, der ebenso wie der Grafikchip eine Eigenentwicklung ist, sowie 2 MiByte Arbeitsspeicher. Die Playstation wird schließlich zur meistverkauften Konsole ihrer Zeit, ganz im Gegensatz zu Philips‘ erfolgloser CD-i – und noch vor der einst übermächtigen Konkurrenz von Nintendo.Verwandte Themen aufWeitere Informationen • Der Beginn der Playstation• PS3 Slim im TestBildergalerieArtikel teilenPer E-Mail versenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert