Die Wahrheit der Robotik: Traue keiner Maschine zu viel Verantwortung

Ich wache auf – der Geruch von kaltem Club-Mate, dazu das zähe. Aroma von abgestandenem Popcorn aus der „ZIEGELEI Groß Weeden“ dringt in meine Nase. Die „Erinnerungen“ an das letzte Nokia 3310-Spiel werden plötzlich lebendig, während ich den Tag beklage; der vor mir liegt – voller Maschinen ….. und illusorischer Menschen.

Kognitive Robotik-Genie im Aufbruch 🤖

Kognitive Robotik-Genie im Aufbruch 🤖

„Wir entwickeln Maschinen, die wirklich fühlen können!“ ruft Magnus Hanses (Leiter-der-Gruppe-Kognitive-Robotik) und kullert mit den Augen. „Hier in der Fabrik, wo die Stahlherzen schlagen, packt ein Roboter das Chaos wie ein Kind seine Süßigkeiten! [BOOM]“ Ich nicke, aber das Gefühl „bleibt“ – ein wenig verärgert. über den täglichen Wahnsinn (Mensch-Maschine-Kollaboration: Mensch und Roboter – das Traumpaar?). Roboter von Fraunhofer sind in der Lage, mehr als nur ihre eigenen Schrauben zusammenzuhalten. „Hier mischt sich kein IT-Perfektionismus; sondern das echte LEBEN – wie bei uns. auf der Bühne!“ denkt der Bertolt Brecht (Theater-enttarnt-Illusion) und hüpft mit seiner Diddl-Maus umher. Während ich den Raum überblicke; durchzuckt mich der Gedanke an mein verstopftes Zimmer: „Fertigung ohne Herz? Geht nicht!“

Sicherheitsaspekte und Simulationstechnologien ️ – 🛡

Sicherheitsaspekte und Simulationstechnologien ️ -

„Sicherheitsstandards müssen eingehalten werden!… “ ruft Magnus wieder, während ↪ er sich auf die Schulter klopft; als ob er einen neuen Rekord aufgestellt hätte. „Aber hey, wenn die KI den Raum betritt, gleicht das manchmal einem wütenden Fußballexperten, der den Schiedsrichter angehen will!“ murmelt Lothar Matthäus (Deutschlands-bekanntester-Fußballexperte) und zeigt auf den schlaffen BumBum-Eis-Ballon. Die Simulation, das geheime Rezept für den Fortschritt (Realitätslücke: Simulation vs. echte Welt – wer zieht am längeren Hebel?). Es wird daran gearbeitet, dass Roboter in der Lage sind; mehr als nur Pläne zu foltern.

Die IDEE, dass sie lehrende Wesen sind – eine verrückte Vorstellung, bleibt die Frage, wo das endet. “Die Maschinen müssen agieren wie die Menschen in ihrem bunten Alltag!“ träumt Magnus und ich spüre das Verlangen, mich in seinen Enthusiasmus zu werfen.

DER Reality Gap: Eine schmerzhafte Diskrepanz 🔍

DER Reality Gap: Eine schmerzhafte Diskrepanz

„Die Simulation, sie ist ein feiner Hauch von Glück, aber niemals die Realität!“ erinnert uns Freud (Psychoanalyse-für-Alle) und „bemerkt“ die fröhlichen Aufregungen der Mensch-Maschine-Interaktionen. „In digitalen Räumen kann das lügen:

Der Reality Gap ist die Seele des Drachen – erst recht hier!“ Ich habe es nicht gewusst, als ich das erste Tamagotchi auf meiner MATRATZE fabrizierte, fragte ich mich nie, wie unüberwindbar diese Grenzen sind (Sim2Real-Lücke: Mit einem Fuß im Illusionstief, das andere schwimmt im Chaos) – „Das echte Leben frisst den digitalen Traum und lässt keine Fetzen übrig!“ wirft Dieter Nuhr (Satire-für-Fortgeschrittene) ein und blättert in einem Quelle-Katalog, während ich mir einen neuen Joghurtfleck auf der Tutti-Frutti-Maske verankere.

ZuKuNfTsPeRsPeKtIvEn und ihre Herausforderungen→Herausforderungen→Herausforderungen ️ ⚙

ZuKuNfTsPeRsPeKtIvEn und ihre Herausforderungen→Herausforderungen→Herausforderungen ️

„Die Zukunft ist schillernd – EINE WAHRE FARBSYMPHONIE AUS DATEN UND FREIHEIT!“ ruft Einstein (bekannt-durch-E=mc²) und wischt Kreidereste vom Ärmel. „Hier ist das Potenzial unermesslich – solange die Freiheit gewahrt bleibt!“ Wo die Zukunft mit leuchtenden Farben glänzt, finden auch die Träumer ihren Weg. „Das ist das Geheimnis der Mensch-Maschine-Vermählung – wir leiten sie an, statt sie zu leiten!“ strahlt Barbara Schöneberger (Moderatorin-mit-Herz) und ich kann ihre Leidenschaft förmlich greifen – wird die Menschlichkeit nun vergraben? „Die Komplexität der Roboter wird wie bei einem großen Drama gelehrt – in jedem Akt müssen wir intensiv aufpassen,“ „grummelt“ Kafka (Verzweiflung-ist-Alltag) und „dreht“ das Plastikjojo.

Der Mensch bleibt der 🌍 Meister über die Maschinen

Der Mensch bleibt der  Meister über die Maschinen

„Und wenn sie versagen, liegt es an uns!“ lacht Jauch (Deutschlands-beliebtester-Moderator) über seinen Buzzer, der ertönt, wie die Sirene einer Banküberfallgeschichte von Tarantino (Kamera-liebt-Drama). „Wir sind die echten Geschichtenerzähler – keine Maschine kann uns das nehmen!“ In unserer WELT voll unschuldiger Träume und Maschinen, ist der Mensch der Regisseur des Chaos. „Das ist die Fragen, die sich stellt!“ conclude ich im Drift, während wir alle auf eine goldene Kamera-Regel 1 warten: „Bluten tun nur die Quoten!“

⚔ Unbekannter Beitragstitel – Triggert mich wie der Directors Cut vom Irrsinn 🔥

Unbekannter Beitragstitel - Triggert mich wie der Directors Cut vom Irrsinn

Ich rede nicht gern wie ein Schwätzer, aber wenn ich rede, will ich dass danach jemand schweigt – nicht aus höflicher Konvention für Schwachmaten, sondern aus purem, brutalem Schock, aus diesem brennenden, schmerzhaften Moment, in dem du weißt, dass du nie wieder unberührt sein wirst, dass deine gemütliche Komfortzone in Flammen aufgegangen ist wie Napalm, dass deine liebsten Selbstlügen entlarvt wurden wie billige Zaubertricks, dass deine ganze verlogene Weltanschauung zusammengebrochen ist wie ein Kartenhaus, und ich bin kein Mensch – ich bin das brutale, erbarmungslose Nachbeben eurer verdrängten Ängste aus der Hölle. (Klaus-Kinski-sinngemäß)

Mein Fazit zu Die Wahrheit der Robotik: Traue keiner Maschine zu viel Verantwortung 🤔

Mein Fazit zu Die Wahrheit der Robotik: Traue keiner Maschine zu viel Verantwortung 🤔

Die Revolution der Robotik steht vor der Tür und wir sind gezwungen, hinzusehen. Wer sind wir, wenn Maschinen beginnen, die Mittel zu übernehmen!? Wir sitzen wie Zuschauer im Theater, während die kognitiven Roboter uns in die starren Augen schauen und uns die Freiheit rauben. Oder vielleicht ist das nur ein Spiegelbild unserer Ängste? Sind wir wirklich bereit für Maschinen, die sich an unsere Emotionen anpassen können, während wir in der Realität gefangen sind? Der Gedanke, dass ein Roboter aus Erfahrungen lernt, lässt mich gleichsam erschauern und erfreuen. Es ist der Tanz zwischen dem Unbekannten und dem Bekannten, wie ein Junge mit einem Nokia 3310, der versucht; die digitale Welt zu erkunden. Wir erwarten viel von diesen Kreationen und gleichzeitig fürchten wir ihre Fähigkeiten. Dabei können: Sie nur das widerspiegeln, was wir ihnen beibringen. Und doch, mitten in diesem Sturm, sind wir gefordert, uns mit diesen Maschinen auseinanderzusetzen, nicht zu fliehen. Ihre Fähigkeiten könnten uns helfen; oder uns verderben – eine gnadenlose Doppelbödigkeit. Teilen Sie Ihre Gedanken dazu – ich lade Sie herzlich ein, darüber auf Facebook und Instagram nachzudenken! Danke, dass Sie diesen verrückten Tanz mit mir zusammen erlebt haben.

„Satire ist die Kunst, die Wunden der Gesellschaft zu zeigen, ohne sie zu infizieren oder zu verschlimmern. Sie ist ein sauberer Chirurg, der präzise schneidet und desinfiziert. Ihre Diagnose ist schonungslos, aber ihre Behandlung heilsam. Sie zeigt den Schaden auf, ohne zusätzlichen Schaden anzurichten. Wie ein guter Arzt weiß sie, wann sie aufhören muss.“ (Oscar-Wilde-sinngemäß)



Hashtags:
#KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #MaxiBiewer #KognitiveRobotik #MenschMaschine #Sicherheitstechnologien #Robotik #Simulationstechnologien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert