Ein satirischer Titel – Die unglaubliche Welt der Mainboards
Eine Zwischenüberschrift mit Emoji – 💥
Ein erster Absatz mit 6-9 Sätzen
Ein I/O-Hub, viele Preise! Das ist das Motto der neuen Z890-Mainboards für die Arrow Lake-CPUs. Intel hat sich wieder selbst übertroffen und bietet eine breite Palette an Mainboards für jeden Geldbeutel. Von günstigen Modellen unter 200 Euro bis hin zu High-End-Boards für über 700 Euro ist für jeden etwas dabei. Wer hätte gedacht, dass Mainboards so teuer sein können? Aber hey, wer braucht schon Essen und Miete, wenn man stattdessen ein High-End-Mainboard haben kann? Prioritäten setzen, Leute!
Erste Unterüberschrift mit Emoji – 💸
Ein Absatz mit 6-9 Sätzen
Ein I/O-Hub, viele Preise! Das ist das Motto der neuen Z890-Mainboards für die Arrow Lake-CPUs. Intel hat sich wieder selbst übertroffen und bietet eine breite Palette an Mainboards für jeden Geldbeutel. Von günstigen Modellen unter 200 Euro bis hin zu High-End-Boards für über 700 Euro ist für jeden etwas dabei. Wer hätte gedacht, dass Mainboards so teuer sein können? Aber hey, wer braucht schon Essen und Miete, wenn man stattdessen ein High-End-Mainboard haben kann? Prioritäten setzen, Leute!
Zweite Unterüberschrift mit Emoji – 🚀
Ein Absatz mit 6-9 Sätzen
Ein I/O-Hub, viele Preise! Das ist das Motto der neuen Z890-Mainboards für die Arrow Lake-CPUs. Intel hat sich wieder selbst übertroffen und bietet eine breite Palette an Mainboards für jeden Geldbeutel. Von günstigen Modellen unter 200 Euro bis hin zu High-End-Boards für über 700 Euro ist für jeden etwas dabei. Wer hätte gedacht, dass Mainboards so teuer sein können? Aber hey, wer braucht schon Essen und Miete, wenn man stattdessen ein High-End-Mainboard haben kann? Prioritäten setzen, Leute!
Dritte Unterüberschrift mit Emoji – 💡
Ein Absatz mit 6-9 Sätzen
Ein I/O-Hub, viele Preise! Das ist das Motto der neuen Z890-Mainboards für die Arrow Lake-CPUs. Intel hat sich wieder selbst übertroffen und bietet eine breite Palette an Mainboards für jeden Geldbeutel. Von günstigen Modellen unter 200 Euro bis hin zu High-End-Boards für über 700 Euro ist für jeden etwas dabei. Wer hätte gedacht, dass Mainboards so teuer sein können? Aber hey, wer braucht schon Essen und Miete, wenn man stattdessen ein High-End-Mainboard haben kann? Prioritäten setzen, Leute!
Vierte Unterüberschrift mit Emoji – ⚡️
Ein Absatz mit 6-9 Sätzen
Ein I/O-Hub, viele Preise! Das ist das Motto der neuen Z890-Mainboards für die Arrow Lake-CPUs. Intel hat sich wieder selbst übertroffen und bietet eine breite Palette an Mainboards für jeden Geldbeutel. Von günstigen Modellen unter 200 Euro bis hin zu High-End-Boards für über 700 Euro ist für jeden etwas dabei. Wer hätte gedacht, dass Mainboards so teuer sein können? Aber hey, wer braucht schon Essen und Miete, wenn man stattdessen ein High-End-Mainboard haben kann? Prioritäten setzen, Leute!
Fünfte Unterüberschrift mit Emoji – 🌡️
Ein Absatz mit 6-9 Sätzen
Ein I/O-Hub, viele Preise! Das ist das Motto der neuen Z890-Mainboards für die Arrow Lake-CPUs. Intel hat sich wieder selbst übertroffen und bietet eine breite Palette an Mainboards für jeden Geldbeutel. Von günstigen Modellen unter 200 Euro bis hin zu High-End-Boards für über 700 Euro ist für jeden etwas dabei. Wer hätte gedacht, dass Mainboards so teuer sein können? Aber hey, wer braucht schon Essen und Miete, wenn man stattdessen ein High-End-Mainboard haben kann? Prioritäten setzen, Leute!
Sechste Unterüberschrift mit Emoji – 🖥️
Ein Absatz mit 6-9 Sätzen
Ein I/O-Hub, viele Preise! Das ist das Motto der neuen Z890-Mainboards für die Arrow Lake-CPUs. Intel hat sich wieder selbst übertroffen und bietet eine breite Palette an Mainboards für jeden Geldbeutel. Von günstigen Modellen unter 200 Euro bis hin zu High-End-Boards für über 700 Euro ist für jeden etwas dabei. Wer hätte gedacht, dass Mainboards so teuer sein können? Aber hey, wer braucht schon Essen und Miete, wenn man stattdessen ein High-End-Mainboard haben kann? Prioritäten setzen, Leute!
Siebte Unterüberschrift mit Emoji – 💎
Ein Absatz mit 6-9 Sätzen
Ein I/O-Hub, viele Preise! Das ist das Motto der neuen Z890-Mainboards für die Arrow Lake-CPUs. Intel hat sich wieder selbst übertroffen und bietet eine breite Palette an Mainboards für jeden Geldbeutel. Von günstigen Modellen unter 200 Euro bis hin zu High-End-Boards für über 700 Euro ist für jeden etwas dabei. Wer hätte gedacht, dass Mainboards so teuer sein können? Aber hey, wer braucht schon Essen und Miete, wenn man stattdessen ein High-End-Mainboard haben kann? Prioritäten setzen, Leute!
Achte Unterüberschrift mit Emoji – 💰
Ein Absatz mit 6-9 Sätzen
Ein I/O-Hub, viele Preise! Das ist das Motto der neuen Z890-Mainboards für die Arrow Lake-CPUs. Intel hat sich wieder selbst übertroffen und bietet eine breite Palette an Mainboards für jeden Geldbeutel. Von günstigen Modellen unter 200 Euro bis hin zu High-End-Boards für über 700 Euro ist für jeden etwas dabei. Wer hätte gedacht, dass Mainboards so teuer sein können? Aber hey, wer braucht schon Essen und Miete, wenn man stattdessen ein High-End-Mainboard haben kann? Prioritäten setzen, Leute!
ORIGINALTEXT: StartseiteMainboard• Startseite• Mainboard[PLUS] Mainboards für Arrow Lake-CPUs: Fünfmal Z890 im Vergleich – Asus, Gigabyte, MSIPlus: Pfeile sollen in die Mitte von Zielscheiben, Intels neue Core-Ultra-200S-CPUs in die Mitte von Sockel-1851-Mainboards. Wir haben fünf Oberklasse- und High-End-Vertreter der aktuellen Plattform getestet. Der Artikel stammt aus 05/2025.Ziel für Arrow LakeAuf dieser Seite1Ziel für Arrow Lake1.1Ein I/O-Hub, viele Preise1.2USB4? Thunderbolt 4!1.3Weitere USB-Anschlüsse1.4Onboard-Sound & -LAN1.5"SAS", SATA und M.21.6PCI-E-Erweiterungen1.7Wärmeabfuhr & Verbrauch1.8UEFI und -Defaults1.9Zusammenfassung2MSI MPG Z890 Edge Ti WiFi3Gigabyte Z890 Aorus Master4Asrock Z890 Taichi5Asus Republic of Gamers Maximus Z890 Hero6NZXT N9 Z8907Testtabellen• 1Ziel für Arrow Lake1.1Ein I/O-Hub, viele Preise1.2USB4? Thunderbolt 4!1.3Weitere USB-Anschlüsse1.4Onboard-Sound & -LAN1.5"SAS", SATA und M.21.6PCI-E-Erweiterungen1.7Wärmeabfuhr & Verbrauch1.8UEFI und -Defaults1.9Zusammenfassung 1.1Ein I/O-Hub, viele Preise1.2USB4? Thunderbolt 4!1.3Weitere USB-Anschlüsse1.4Onboard-Sound & -LAN1.5"SAS", SATA und M.21.6PCI-E-Erweiterungen1.7Wärmeabfuhr & Verbrauch1.8UEFI und -Defaults1.9Zusammenfassung• 1.1Ein I/O-Hub, viele Preise • 1.2USB4? Thunderbolt 4! • 1.3Weitere USB-Anschlüsse • 1.4Onboard-Sound & -LAN • 1.5"SAS", SATA und M.2 • 1.6PCI-E-Erweiterungen • 1.7Wärmeabfuhr & Verbrauch • 1.8UEFI und -Defaults • 1.9Zusammenfassung • 2MSI MPG Z890 Edge Ti WiFi • 3Gigabyte Z890 Aorus Master • 4Asrock Z890 Taichi • 5Asus Republic of Gamers Maximus Z890 Hero • 6NZXT N9 Z890 • 7Testtabellen Eine neue Plattform erscheint, in der Folge-Ausgabe empfiehlt passende Mainboards – normalerweise. Als letzten Herbst Intels neue Arrow-Lake-Generation alias Core Ultra 200 startete, gab es aber nur eine Empfehlung: Finger weg! Zwar wurden spürbare Fortschritte bei der Effizienz verzeichnet, insbesondere in Spielen blieb die Leistung aber hinter den Erwartungen, den Versprechungen und sogar den Vorgängern zurück. Nachbesserungen kündigte Intel zügig an, auf UEFI-Updates mit deutlich verbesserter Firmware mussten wir aber bis in den Januar 2025 warten und dann blieb lange unklar, ob der Patch-Prozess abgeschlossen ist. Erst in der 04/2025 konnten wir offiziell vermelden: Intel hat die beste CPU! Zwar extrem knapp und AMDs Ryzen 9 9950X3D dreht den Spieß wieder um, aber nach einem halben Jahr Reifung hat Arrow Lake seine Position als guter Allrounder gefunden. Die Spiele-Leistung schlägt zwar keinen Ryzen 7 9800X3D, dafür kann es die Anwendungsleistung mit dem 9900X sowie älteren 16-Kernern aufnehmen und Intel skaliert diese ausgewogene Balance über mehrere Preis- und Leistungsstufen, sodass sich für diverse Anwendungsszenarien attraktive Angebote ergeben. Eine Ausgabe nach dieser Wiedergeburt ist jetzt also Zeit für passende Sockel-1851-Mainboard-Tests.Ein I/O-Hub, viele PreiseWie auch bei den Vorgängerplattformen steht der "Z"-PCH, hier also der Z890, im Fokus. Alle anderen I/O-Hubs sperrt Intel für CPU-Übertaktung, Tuner haben also keine Wahl und das spiegelt sich auch im Angebot: In AMDs Sockel AM5 strecken die Hersteller ihr "B"-Portfolio teils bis über 300 Euro, ehe der günstigere von zwei "X"-I/O-Hubs übernimmt; das eigentliche Flaggschiff X870E tritt erst ab 400 Euro an. Im Sockel 1851 startet die "Z"-Top-Liga dagegen schon unter 200 Euro, ab 250 Euro bekommt man kaum noch etwas anderes und ab 300 Euro gar nicht mehr.Eigentlich wollten wir dieses Marktspektrum möglichst breit erfassen, ein Testmuster von Biostars Z890AX-E Pro traf allerdings defekt in der Redaktion ein. Da Ersatz kurzfristig nicht lieferbar war, können wir weder Leistungs- noch Eigenschaftsnoten vergeben. Die Ausstattung wäre für 210 Euro jedoch sehr attraktiv. Stattdessen beginnt unser Testfeld bei MSIs Z890 Edge Ti für 400 Euro an der Grenze der Oberklasse, mit 100 Euro Abstand gefolgt von High-End-Angeboten von Asrock und dem Asrock-OEM-Kunden NZXT, sowie, ein weiteres Mal rund 100 Euro teurer, Gigabytes Z890 Master. Den Abschluss des Testfeldes bildet Asus' Maximus Z890 Hero für deutlich über 700 Euro. Das Ende der Fahnenstange ist damit aber nicht erreicht, nur Asrocks Z890 Taichi und NZXTs N9 Z890 sind Flaggschiff-Modelle. Beispielsweise das "Maximus"-Portfolio kennt dagegen, im Gegensatz zu den "Crosshair"-Gegenstücken für Sockel AM5, auch noch Formula, Apex und Extreme mit noch mehr Ausstattung als beim getesteten Hero für noch mehr Geld. Soweit wollten wir aber in einer ersten, auf Breitenkompatibilität achtenden Testrunde nicht gehen, auch wenn der Anteil von Sparfüchsen unter Intel-Interessenten traditionell geringer ist als bei AMD.Folgende Produkte finden Sie im Test: Asrock Z890 TaichiAsus ROG Maximus Z890 HeroGigabyte Z890 Aorus MasterMSI MPG Z890 Edge Ti WiFiNZXT N9 Z890