Flight Simulator 2024 versus 2020: Diese Zahlen sollten Microsoft zu denken geben
StartseiteMicrosoft Flight Simulator 2024•
Startseite•
Microsoft Flight Simulator 2024Flight Simulator 2024 versus 2020: Diese Zahlen sollten Microsoft zu denken gebenDie Veröffentlichung von Microsoft Flight Simulator 2024 war eines der am meisten erwarteten Ereignisse für Simulationsfans weltweit. Doch aktuelle Zahlen zeigen: Ein erheblicher Teil der Nutzer zieht die ältere Version vor.Der Microsoft Flight Simulator 2024 liegt aktuell deutlich hinter seinem Vorgänger: Gerade einmal 24,9 Prozent der Nutzer setzen auf die neue Version – während 52 Prozent weiterhin dem älteren Flight Simulator 2020 treu bleiben. Zwar verzeichnet die 2020er-Version einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr , der Übergang zur Nachfolgeversion vollzieht sich aber deutlich langsamer, als es Microsoft vermutlich gehofft hatte.Die aktuellen Daten stammen aus der Navigraph Flightsim Community Survey 2024, für die über 23.000 Flugenthusiasten weltweit befragt wurden. Die Zahlen verraten allerdings nicht nur, welche Simulator-Version aktuell die Nase vorn hat, sondern offenbarten auch eine stark gestiegene Nutzerintensität: Etwa 13 Prozent der Nutzer absolvieren mittlerweile mehr als zehn Flüge pro Woche, Tendenz steigend. Doch gerade diese besonders aktiven Nutzer zögern offenbar noch beim Wechsel zum Flight Simulator 2024.Nutzer wünschen sich Realismus und Stabilität statt reiner OptikDie Zahlen zeigen auch, welche Faktoren tatsächlich entscheidend für die Simulationsfans sind: Statt Grafik-Updates wünschen sich die Nutzer verstärkt mehr Realismus und technische Stabilität. Realistischer KI-Luftverkehr ist für 56,6 Prozent der Nutzer entscheidend, während 44,1 Prozent eine realitätsnahe Flugsicherung erwarten. Besonders detaillierte Modelle wie die Fenix-A320-Serie und die PMDG-Flotte stehen weiter klar im Fokus. Dass die Fenix-Familie sogar noch beliebter war als der Microsoft Flight Simulator 2024 selbst, unterstreicht nochmals, wo die Prioritäten der Nutzer liegen.Microsoft sollte zudem alarmieren, dass rund 14 Prozent aller Befragten Stabilitäts- und Performanceverbesserungen als wichtigsten zukünftigen Schritt nennen. Neue Features allein reichen offenbar nicht aus, um die Community nachhaltig vom Umstieg zu überzeugen. Technische Zuverlässigkeit und reibungslose Nutzererfahrung bleiben zentrale Anforderungen, auf die Microsoft reagieren sollte.Verwandte Themen aufHat der Microsoft Flight Simulator 2024 Ihre Erwartungen erfüllt? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die Forenregeln. Folgen Sie uns außerdem für Neuigkeiten in der Hardware-Welt oder unsere exklusiven Inhalte gern auf Whatsapp und X. Unsere Video-Inhalte finden Sie bei Youtube, Instagram und Tiktok.Artikel teilenPer E-Mail versenden