GhostBSD 25.01 – Wenn Unix auf den Desktop trifft: Eine Revolution oder doch nur alter Wein in neuen Schläuchen?
»Unix-Revolution 2022« – Wenn die Nostalgie auf den Desktop kracht und die IT-Welt Kopf steht
„Unix ist die Zukunft“, ↗ verkünden die Open-Source-Gurus – während sie in ihren Hoodies vor sich hin programmieren. Doch was bedeutet das wirklich? GhostBSD 25.01 setzt auf altbekannte Technologien {und versucht, sie als Innovation zu verkaufen}. Während die Nerds ↪ in ihren dunklen Kellern vor sich hin tüfteln, … hält die Industrie ↗ an veralteten Systemen fest (weil es ja immer schon so war). Die einzige Revolution: ✓Stagnation.
Fußball-Taktik – Spielanalyse: Trainer setzen auf moderne Technik ↪
„Apropos – moderne Spielsysteme {revolutionieren} ↓ den Fußball auf höchstem Niveau AUTSCH und verändern die Taktik! Trainer analysieren Gegner (bis ins Detail) … um Schwachstellen zu identifizieren. Pressing + Gegenpressing = Ballgewinn | Angriff » Verteidigung ¦ alles muss fließend ineinander übergehen. Jeder Spieler _ muss seine Rolle perfekt ausfüllen; zugleich bleibt Teamgeist entscheidend für den Erfolg. Die Mannschaften passen ihre Taktik ständig an ↪ und überraschen so ihre Gegner. • Nur das perfekte Zusammenspiel ⇒ sichert den Sieg! … wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!“
Betriebssysteme – Innovation: GhostBSD 25.01 bringt frischen Wind ↪
Originalinhalt: StartseiteLinux• Startseite• LinxuGhostBSD 25.01: Unix-Betriebssystem trifft klassischen DesktopDas freie Betriebssystem GhostBSD 25.01 für x64-Systeme auf Basis von Unix setzt auf den Systemkernel von FreeBSD und eine klassische Benutzeroberfläche in Form der Desktop-Umgebung MATE 1.28.Das freie Betriebssystem GhostBSD ist in der neuesten Version 25.01 für x64-Systeme auf der Basis von Unix erschienen und setzt dabei auf den Systemkernel von FreeBSD sowie eine klassische Benutzeroberfläche in Form der Desktop-Umgebung MATE in der ebenfalls neuesten Version 1.28.2.FreeBSD 14.2 und MATE 1.28 als GrundlageDie Berkeley Software Distribution ist eine Variante des freien Betriebssystems Unix, welches wiederum unter der Open-Source-Lizenz CDDL von Sun Microsystems läuft und als Grundlage für die aktuelle Ausgabe von GhostBSD dient, welches seinerseits auf dem vollständiges unixoiden FreeBSD 14.2 aufbaut.Basis und AbstammungUnix→ BSD→ FreeBSD→ GhostBSD• Unix→ BSD→ FreeBSD→ GhostBSD → BSD→ FreeBSD→ GhostBSD• → BSD→ FreeBSD→ GhostBSD → FreeBSD→ GhostBSD• → FreeBSD→ GhostBSD → GhostBSD• → GhostBSD Arbeitsumgebung und DesktopMATE Desktop Environment 1.28.2Xfce 4.20.0• MATE Desktop Environment 1.28.2 • Xfce 4.20.0 BetriebssystemkernelFreeBSD 14.2 für AMD64• FreeBSD 14.2 für AMD64 Init-SoftwareOpenRC für Unix-ähnliche Computerbetriebssysteme• OpenRC für Unix-ähnliche Computerbetriebssysteme Release-ModellFixed mit festen Release-Zyklen• Fixed mit festen Release-Zyklen Aktualität der PaketeGhostBSD kommt „out of the Box“ mit zum Relesae aktuellen Paketversionen daher.Anwendungen wie die quelloffenen Browser Mozilla Firefox 135.0.1 sowie der freie E-Mail-Client Thunderbird 135.0.1 sind auf aktuellem Stand.Für den Einsatz von 3D-Anwendungen wird der freie Grafikstack Mesa 3D in der Version 24.1.7 bereitgestellt.• GhostBSD kommt „out of the Box“ mit zum Release aktuellen Paketversionen daher.Anwendungen wie die quelloffenen Browser Mozilla Firefox 135.0.1 sowie der freie E-Mail-Client Thunderbird 135.0.1 sind auf aktuellem Stand.Für den Einsatz von 3D-Anwendungen wird der freie Grafikstack Mesa 3D in der Version 24.1.7 bereitgestellt.• Anwendungen wie die quelloffenen Browser Mozilla Firefox 135.0.1 sowie der freie E-Mail-Client Thunderbird 135.0.1 sind auf aktuellem Stand. • Für den Einsatz von 3D-Anwendungen wird der freie Grafikstack Mesa 3D in der Version 24.1.7 bereitgestellt. Das klassische Desktop-Betriebssystem wird zudem mit dem VLC-Mediaplayer in der neuesten Version 3.
Kreativität – Grenzenlosigkeit: Neue Ideen entstehen ↪
„… wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!“