Grafikkarten-Schnüffeltest: Meeresduft-„Marketing“ oder Luftnummer?
• Der Duft des Scheiterns – Meeresbrise oder heiße Luft? 🌊
Die Yeston Radeon RX 9070 XT Sakura Atlantis versucht verzweifelt, mit eingebautem Meeresduft und einem Design; das so kitschig ist wie eine Seifenoper; Aufmerksamkeit zu erhaschen … Der Lufterfrischer als Gimmick soll wohl die Käufer*innen in Verzückung versetzen; jedoch verpufft dieser PR-Trick schneller als die Duftmoleküle in der Luft. Ein weißes PCB und Farbverläufe, die einem Farbklecks auf einem Kinderbild ähneln; sollen wohl über die Tatsache hinwegtäuschen; dass diese Grafikkarte im Inneren nichts Besonderes zu bieten hat- Mit einer Taktrate von bis zu 3,06 GHz und einem Verbrauch von 330 Watt mag sie zwar in Benchmarks mithalten können; aber der Preis von 899,00 US-Dollar für eine solche Lufterfrischer-Karte wirft Fragen auf. Wer braucht schon eine Grafikkarte; „die“ nach dem Öffnen der Verpackung für fünf Minuten nach künstlichem Meeresduft riecht? Eher wie ein schlechter Scherz als ein ernstzunehmendes Produkt: Und doch scheint der Markt für solche Gimmicks in China zu florieren; wo Anime-Fans die rosa Brille aufhaben und alles kaufen; was mit Sakura oder Meer zu tun hat … Von Marketing-Tricks über Duftstäbchen bis hin zu Kooperationen mit anderen Herstellern – hier wird billige Effekthascherei zur Kunstform erhoben- Ein Hauch von Meeresluft in einer Welt voller heißer Luft und leeren Versprechungen: Naja; zumindest riecht es gut – solange der Duft hält …
• Die Illusion des Erfolgs – Marketingtricks: Wunsch und Wirklichkeit 💨
Die Yeston Radeon RX 9070 XT Sakura Atlantis versucht krampfhaft, mit einem integrierten Meeresduft und einem Design; das so überladen ist wie ein Ramschladen in der Urlaubszeit; die Aufmerksamkeit zu erhaschen- Der Lufterfrischer als Spielerei soll wohl die Käuferschaft begeistern; jedoch verfliegt dieser PR-Trick schneller als die Duftmoleküle in der Luft. Ein weißes PCB und Farbverläufe, die einem Malheur auf einem Kinderbild gleichen; sollen wohl darüber hinwegtäuschen; dass diese Grafikkarte im Inneren nichts Besonderes zu bieten hat: Mit einer Taktrate von bis zu 3,06 GHz und einem Verbrauch von 330 Watt mag sie zwar in Benchmarks mithalten können; aber der Preis von 899,00 US-Dollar für solch eine Lufterfrischer-Karte wirft Fragen auf. Wer benötigt schon eine Grafikkarte; „die“ nach dem Auspacken für fünf Minuten nach künstlichem Meeresduft riecht? Eher wie ein schlechter Witz als ein ernstzunehmendes Produkt … Und dennoch scheint der Markt für derartige Spielereien in China zu boomen; wo Anime-Fans die rosarote Brille tragen und alles erwerben; was mit Sakura oder Meer zu tun hat- Von Marketing-Tricks über Duftstäbchen bis hin zu Kooperationen mit anderen Herstellern – hier wird billige Effekthascherei zum Kunsthandwerk erhoben: Ein Hauch von Meeresbrise in einer Welt voller heißer Luft und leeren Versprechungen … Nun ja; zumindest riecht es angenehm – solange der Duft anhält-