Intel 200S Boost mit Core Ultra 5 265K im Test: Mehrleistung für alle?

StartseiteCore Ultra 7 265K•
Startseite•
Core Ultra 7 265KIntel 200S Boost mit Core Ultra 5 265K im Test: Mehrleistung für alle?Intel hat den sogenannten Intel 200S Boost für seine CPUs der Serie Core Ultra 200S mit K/KF-Suffix vorgestellt. Wir haben uns kurzerhand einen Intel Core Ultra 5 265K geschnappt, um dessen Auswirkungen auf die Leistung festzuhalten. Lohnt sich der Intel 200S-Boost für Spieler?Intel 200S Boost im Test1Wie funktioniert der Boost?2Der Boost besitzt klare Grenzen3Was leistet der Boost?4Fazit zum Intel 200S Boost5Ihre Meinung ist gefragt!• 1Wie funktioniert der Boost?
• 2Der Boost besitzt klare Grenzen
• 3Was leistet der Boost?
• 4Fazit zum Intel 200S Boost
• 5Ihre Meinung ist gefragt!
Intel hat den sogenannten Intel 200S Boost für seine Hybrid-Prozessoren der aktuellen Serie Core Ultra 200S mit K/KF-Suffix, welche in unserem Nachtest eine exzellente Figur gemacht hatten, vorgestellt. Dieser soll bereits vorhandene OC-Features in einem neuen BIOS-Profil bündeln und unter Berücksichtigung der von Intel eingezogenen Limits innerhalb der Garantiebedingungen angewandt werden. Doch lohnt sich der Intel 200S Boost für Spieler?Wie funktioniert der Boost?Der Intel 200S Boost erhöht gewisse Parameter der CPU, ohne dabei aber die Taktfrequenz der Prozessorkerne anzutasten. Speicher-OC mit bis zu 8.000 MT/s, das entsprechend über Intel XMP 3.0 realisiert werden kann, ist jetzt erstmalig auch von der Herstellergarantie abgedeckt und verspricht erfahrungsgemäß die größten Leistungszuwächse.Es ist das erste Mal, dass Intel eine Garantieabdeckung anbietet, welche offiziell auch Schäden an der CPU abdeckt, welche von einem Intel XMP oder anderen OC-Features verursacht werden könnten. Der Intel 200S Boost erhöht dabei nicht nur den Speichertakt auf bis zu 8.000 MT/s, sondern übertaktet auch andere Parameter, wie die NGU und den Die-to-Die-Takt sowie den im Prozessor integrierten Speichercontroller, den sogenannten IMC .Der Boost besitzt klare GrenzenUm den OEM-Partnern und Mainboardherstellern nicht zu viel Spielraum zu geben, zieht Intel auch entsprechende Leitplanken und Limits ein. Die entsprechenden Spannungsobergrenzen für VccSA , VDD2 , VDDQ und VDD können dabei nicht überschritten werden. Passiert das dennoch, wird der Intel 200S Boost deaktiviert und der Anwender findet sich im händischen OC-Modus wieder, ohne Garantie, versteht sich.Der Intel 200S Boost ist dementsprechend für sich gesehen kein neues Overclocking-Feature, sondern bündelt die bereits vorhandenen OC-Funktionen in einem Featureset und verpasst diesem entsprechende Leitplanken, sodass Intel hierauf mit gutem Gewissen seine Herstellergarantie geben kann. Wunder sind also weniger zu erwarten.Was leistet der Boost?Um zu evaluieren, was der neue Intel 200S Boost imstande ist zu leisten, haben wir einen Intel Core Ultra 5 265K in insgesamt fünf aktuellen Spielen einem kleinen Kurztest unterzogen. Die Average-Fps stiegen dabei um 3 bis 5 Prozent, während die P1-Fps in der Spitze maximal um bis zu 6 Prozent anziehen konnten. Das ist ganz nett, aber nicht wirklich weltbewegend.Mit dem neuen Intel 200S Boost können wir bis zu fünf Prozent mehr Fps messen. Da diese Werte im Rahmen der Herstellergarantie erreicht werden und diese entsprechend erhalten bleiben, ist das ein netter, kleiner Bonus, mehr aber auch nicht.Unter dem Strich bleiben die Unterschiede jedoch so gering, dass man als Spieler keinen Unterschied bemerkt. Manuelles Tuning und händisches Overclocking sind und bleiben der Königsweg zur Optimierung der Leistung, gleichwohl theoretisch einhergehend mit dem Verlust der Herstellergarantie. – -Auf die Leistungsaufnahme der CPU unter Last hat der Boost nur geringe bis gar keine Auswirkungen. Wir haben maximal fünf Watt zulasten des Boost-Modus gemessen, was absolut vernachlässigbar ist.Fazit zum Intel 200S BoostSpieler, welche die im Durchschnitt um 3 bis 5 Prozent höheren Fps „kostenlos“ mitnehmen wollen und dabei ohnehin bereits über ein zumeist sündhaft teures DDR5-Speicherkit mit 8.000 MT/s verfügen, können den neuen Intel 200S Boost bedenkenlos aktivieren. Die Garantiebedingungen werden dabei nicht angetastet und der Anwender ist damit weitestgehend abgesichert. Händisches OC bleibt aber weiterhin der König.Verwandte Themen aufIhre Meinung ist gefragt!Wie stehen Sie zu diesem Thema? Die -Redaktion freut sich über Ihre fundierte Meinung in den Kommentaren zu dieser Meldung. Um zu kommentieren, müssen Sie auf .de oder im Extreme-Forum eingeloggt sein. Sollten Sie bisher noch keinen Account haben, könnten Sie sich hier unverbindlich registrieren. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die geltenden Forenregeln.Außerdem beliebt bei -Lesern:Intel 200S Boost: Arrow Lake erhält mehr Leistung unter GarantieIntel Core Ultra: Neuer Microcode für mehr Stabilität und OCOblivion Remastered: Mehr als 160.000 Spieler und sehr positive Bewertungen auf SteamArtikel teilenPer E-Mail versenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert