Linux 6.14: Spieler erhalten mehr Leistung und Stabilität
StartseiteLinux•
Startseite•
LinuxLinux 6.14: Spieler erhalten mehr Leistung und StabilitätSpieler können sich schon jetzt auf das Release von Linux 6.14 freuen, denn der neue freie Betriebssystemkernel wird den NTSYNC-Treiber implementieren, welcher die Leistung und Stabilität von Spielen unter Linux deutlich verbessern soll.Spieler können sich schon jetzt auf das Release von Linux 6.14 freuen, denn der neue freie Betriebssystemkernel, welcher voraussichtlich im März freigegeben werden soll, wird den NTSYNC-Treiber implementieren, welcher die Leistung und die Stabilität von Spielen unter Linux deutlich verbessern kann. Diese Serie an Kernel-Patches erweitert Linux um einen Systemtreiber, der für die Implementierung und die Emulation der Windows NT Synchronization Primitives zuständig ist.Windows NT Synchronization Primitives sind grundlegende Mechanismen, welche zur Steuerung des Zugriffs auf die gemeinsam genutzte Ressourcen des Systems in einem Multithreading-Umfeld verwendet werden. Diese helfen u.a. auch dabei, die Datenintegrität zu gewährleisten, indem sie sicherstellen, dass nur jeweils eine hierarchische Abfrage zu einem bestimmten Zeitpunkt auf eine entsprechende Ressourcen des Computersystems zugreifen kann.Insbesondere unter Verwendung von Wine, einer zu Windows kompatiblen Laufzeitumgebung, verspricht NTSYNC einen enormen Leistungssprung, von dem auch Spieler profitieren werden. Wie die Beschreibung des in Linux 6.14 enthaltenen Patches unter Kernel.org darlegt, profitieren insbesondere Spiele, welche direkt unter Wine ausgeführt werden besonders deutlich. Die Frameraten steigen unter Verwendung von Wine mit NTSYNC signifikant an, so die Stichproben.Proton selbst hat mit Esync und Fsync bereits solche oder ähnliche Mechanismen, welche die Möglichkeiten bieten, ein ganz bestimmtes Verhalten zu erreichen, das von Windows-Spielen erwartet wird. Dieser neue NTSYNC-Treiber, welcher im Linux-Kernel integriert ist, soll allerdings genauer sein und insgesamt eine bessere Kompatibilität bieten. Unter Proton ist daher weniger mit einem solch riesigen Leistungssprung, sondern primär mit einer verbesserten Kompatibilität zu rechnen. Etwas mehr Performance in Spielen ist aber auch hier wahrscheinlich zu erwarten.Der NTSYNC-Treiber kümmert sich um die Windows Locking Types, wodurch Wine bei vielen Arbeitslasten viel besser funktioniert. Das Treiber-Framework war bereits in Version 6.13 enthalten, aber jetzt ist es aktiviert und funktioniert vollständig einwandfrei. Das sollte viele SteamOS-Nutzer glücklich machen. – Kernel.org -Neben dem neuen NTSYNC-Treiber wird Linux 6.14, welches voraussichtlich im März dieses Jahres erscheinen wird, unter anderem auch erstmals einen offiziellen Treiber für Neuralprozessoren, sogenannte NPUs , auf Basis von AMDs XDNA-2-Architektur sowie deutlich mehr Rust-Code mitbringen. Dem neuen Systemkernel wird einmal mehr ein deutliches Leistungsplus zugesprochen.Wine wiederum ist gerade erst in der neuen Version 10 erschienen, welche zeitnah auch die aktualisierte Basis für Proton darstellen und ebenfalls die Leistung für Windows-Spiele unter Linux erhöhen soll. Spiele dürften in diesem Jahr weitreichende Verbesserungen unter Linux und SteamOS erfahren.Windows-Spiele unter Linux spielen: Wine 10 ist erschienenDie Redaktion von bedankt sich bei dem Community-Mitglied „G4mest3r“ aus dem X-Forum für seine zahlreichen Hinweise zum Thema „Linux und Gaming“.Verwandte Themen aufIhre Meinung ist gefragt!Wie stehen Sie zu diesem Thema? Die -Redaktion freut sich über Ihre fundierte Meinung in den Kommentaren zu dieser Meldung. Um zu kommentieren, müssen Sie auf .de oder im Extreme-Forum eingeloggt sein. Sollten Sie bisher noch keinen Account haben, könnten Sie sich hier unverbindlich registrieren. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die geltenden Forenregeln.Artikel teilenPer E-Mail versenden