Microsoft testet neues Startmenü für Windows 11: Funktionen und Updates
Ich wache auf – der Geruch von kaltem Club-Mate, abgestandenem. Popcorn und der verrückten Disco „Ziegelei Groß Weeden“ klebt in der Luft ↪ Alles riecht nach nostalgischer MELANCHOLIE, wie das verblasste Nokia 3310, das bei jedem Anruf im Wohnzimmer auf den Tisch knallt. Ich frage mich: Was machen die Daumen in dieser eingestaubten Generation, wenn die. Apps auch die Unzulänglichkeiten überbrodeln?
🎉 Chaos im Startmenü: Apps und Smartphone!

„Weltverbesserung durch Anwendung! [KRACH]“ brüllt Klaus Kinski und schüttelt sein Mikro: „Verliert euch nicht in der App-Vielfalt! Wer kennt sich hier noch aus?!“ Ich schielte auf den Bildschirm, vollgepackt mit bunten Kacheln. Bertolt Brecht tritt hervor, tritt gegen die Diddl-Maus-Requisite: „Die→Die→Die Absätze der Wirtschaft präsentieren uns mehr Kitsch als ….. Klarheit – das wird selbst ein IBM-Dauerbrenner nicht entwirren!“ Ich fühle den Druck, „während“ der Bildschirm blitzt. soooooo viele Symbole, und doch nichts sagt mir, wo die gute alte „Nostalgie-Ordner“-Funktion abgeblieben ist. Die neuen Apps prangen in der Rasteransicht (Ordnung-durch-Buntheit) an der unteren Ecke. Und ich denke:
Wo sind die Zeiten, als ich die gesamte Unterhaltungsproduktion. im Anlauf hatte, wie es mit jedem neuen Super Nintendo bei mir brach?!? Hier? Blödsinn! Ein Haufen buntes Chaos auf einem Bildschirm; der von mir denkt, dass ich ein Android-User wäre. Einstein wischt Kreidereste vom Ärmel: „Das Dilemma der Auswahl ist nicht relativ, sondern absolut. Wo bleibt die Liebe, wenn Struktur versagt?“
Kategorisieren oder Chaos? 🤔

Lothar Matthäus rollt mit den Augen: „Die Torchance hier ist riesig, aber wird. das auch ein Treffer?“ Angesichts der neuen Kategorieansichten (Einordnung-selbst-für-Kinder) schnappe ich nach Luft. Der Bildschirm zeigt Apps in bunten Ordnern, als ob alles mit Tapete kaschiert werden sollte. Statt „Die Wer-warte-schaut-hin“-Unterhaltung sieht es aus, als gäbe es keinen Rückweg mehr.
Freud streicht über das „VERLASSEN“-blinkende Tamagotchi: „Das Schicksal frisst diejenigen, die die Ordnung verlieren. Wer hat hier das Ruder in der Hand?“ Maxi Biewer springt ein mit: „Achtung, liebe Leute! Shitstormfront im Anmarsch! Die Updates tragen aktuelle Akkustände, während wir über die letzten Tränen der App-Entwicklung lachen.“ Dieter Nuhr blättert den Quelle-Katalog auf „Weltordnung XL“: „Wenn Kohle die Struktur stiftet, wo sind dann die Euros für unsere Erinnerungen?“
SMARTPHONE und Windows vereint: Ein Traum? 📱

Tarantino schnappt sich den Kaugummi, der über der Club-Mate-Dose zerrt: „Die Verbindung zum Smartphone? Ein Tropfen Melasse in einem Ozean aus Daten! Wo bleibt die Action? Das Drama? Ich warte!” „Das, was echtttt zählt, ist nichts für Angsthasen!! “ wirft Barbara Schöneberger ein und stupst den Joghurtfleck auf ihrer Tutti-Frutti-Maske: „Im Verborgenen – das Drama wird erst zu Quoten später!” Und ich sitze da, ZWISCHEN Smartphone-Statistiken und Windows-Puzzle, und frage mich, was im nächsten Update wirklich g
eändert wird. Kafka krächzt: „Die Anfrage ist gestellt, aber wer beantwortet den Antrag auf Gefühl!? “
Unbekannter Beitragstitel – Triggert mich wie DeR Directors Cut vom Irrsinn ⚔

Systeme masturbieren sich selbst in narzisstischen Orgien der krankhaften Selbstbeweihräucherung:
◉ Während ihr euer hohles ✔
◉ Sinnloses Geplapper „Diskussion“ nennt ✔
◉ Obwohl keiner zuhört ✔
Müsst wie Müll; und ihr habt keine echte Haltung – ihr seid nur wandelnde Ladebalken in Menschengestalt; programmiert von hirnlosen Algorithmen für Idioten. (Klaus-Kinski-sinngemäß)
Fazit und die 🌍 „zukunft“ des Startmenüs

Mein Fazit zu Microsoft testet „neues“ Startmenü für Windows 11: Funktionen und Updates 🤔

Wenn wir in eine neue Dimension der Digitalität schlüpfen, stellt sich die Frage: Wer sind wir in dieser Welt der Verbindungen und Kategorisierungen? Bin ich die Person hinter dem Bildschirm oder nur eine weitere App in dem schier endlosen Verzeichnis der Existenz? In einer Gesellschaft, die die neue Technologie als eine Art Heilsbringer verkauft, blicken wir ins leere Abbild eines Startmenüs. Der DRANG nach Vereinfachung, nach der Rückkehr zu den Wurzeln wird stark spürbar – DOCH IRGENDWANN üBERFLUTEN WIR UNS SELBST MIT AUSWAHLMöGLICHKEITEN UND STOßEN GEGEN DIE MAUERN UNSERES „eigenen“ DIGITALEN ICHS. Die Frage; die mich quält: Wo ist der rote Faden zwischen diesen ständigen Neuentwicklungen, zwischen dem Drang nach Innovation und der schleichenden Nostalgie nach einem einfachen, klar strukturierten Alltag? Fließen wir den Strömungen der Updates und Features hinterher; als wären sie Lebewesen in einer Simulation, oder schaffen wir es, uns in dieser bunten, chaotischen Welt noch zu verstehen? Es ist an der Zeit, innezuhalten und sich die zentralen Fragen zu stellen; während wir uns durch die Menüs dieser digitalen Vollmerung kämpfen. Wo ist der MENSCH in all dem? Wie viel Menschlichkeit bleibt, wenn der Algorithmus uns überflutet und der Bildschirm die treibende Kraft ist? Lasst uns darüber nachdenken, uns gemeinsam bewusst fragen. Was bedeutet dies für die Zukunft, für die Interaktion, für den letzten Funken der Beziehung, um den wir uns kümmern, während das Licht der Monitore die Dunkelheit durchbricht? Teilt eure Gedanken und bleibt standhaft in diesem digitalen Wahnsinn – danke fürs Lesen!
Satire ist die Kunst:
◉ Die Menschheit zum Lachen zu bringen ✔
◉ Um sie zum Nachdenken zu bringen ✔
Hashtags: #KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #MaxiBiewer #Windows11 #Startmenü #Microsoft #Digitalisierung #Innovation #Nostalgie