[PLUS] Besser als OLED? Benq Mobiuz EX321UX mit 4K und Mini-LED-Full-Array im Test

StartseiteMonitor-Display•
Startseite•
Monitor-Display[PLUS] Besser als OLED? Benq Mobiuz EX321UX mit 4K und Mini-LED-Full-Array im TestPlus: Neben OLED-Monitoren, die aktuell viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, buhlen obendrein Bildschirme mit Mini-LED-Technik und Full Array Local Dimming um die Gunst der Spieler. In diesem umfangreichen Test beleuchten wir die Technik und prüfen Benqs Monitor Mobiuz EX321UX.Auf dieser Seite1Klein, aber fein?2Mini-LED vs. OLED: Die Vor- und Nachteile2.1Leuchtstark, komplex, durstig2.2Mini-LED mit LCD-Schwächen2.3Unheiliger Schein2.4Schwankende OLED-Erleuchtung2.5Punktuell stark, flächig schwach2.6HDR-Endgegner Windows Desktop2.7Mini-LED vs. OLED: Resümee3Benq Mobiuz EX321UX im Test3.1Design und Features3.2Strahlend hell, tolle Farben3.3Benq Mobiuz EX321UX: Testtabelle und Fazit• 1Klein, aber fein?
• 2Mini-LED vs. OLED: Die Vor- und Nachteile2.1Leuchtstark, komplex, durstig2.2Mini-LED mit LCD-Schwächen2.3Unheiliger Schein2.4Schwankende OLED-Erleuchtung2.5Punktuell stark, flächig schwach2.6HDR-Endgegner Windows Desktop2.7Mini-LED vs. OLED: Resümee
2.1Leuchtstark, komplex, durstig2.2Mini-LED mit LCD-Schwächen2.3Unheiliger Schein2.4Schwankende OLED-Erleuchtung2.5Punktuell stark, flächig schwach2.6HDR-Endgegner Windows Desktop2.7Mini-LED vs. OLED: Resümee• 2.1Leuchtstark, komplex, durstig
• 2.2Mini-LED mit LCD-Schwächen
• 2.3Unheiliger Schein
• 2.4Schwankende OLED-Erleuchtung
• 2.5Punktuell stark, flächig schwach
• 2.6HDR-Endgegner Windows Desktop
• 2.7Mini-LED vs. OLED: Resümee
• 3Benq Mobiuz EX321UX im Test3.1Design und Features3.2Strahlend hell, tolle Farben3.3Benq Mobiuz EX321UX: Testtabelle und Fazit
3.1Design und Features3.2Strahlend hell, tolle Farben3.3Benq Mobiuz EX321UX: Testtabelle und Fazit• 3.1Design und Features
• 3.2Strahlend hell, tolle Farben
• 3.3Benq Mobiuz EX321UX: Testtabelle und Fazit
Falls Sie sich für einen neuen, leuchtstarken und flinken HDR-Monitor zum Zocken interessieren, kommt rasch die Frage auf: Mini-LED oder OLED? Diese beiden Konzepte stellen sich grob gefasst Ihrer Wahl, konkurrieren miteinander und buhlen mit spezifischen Vor- und Nachteilen um Ihre Gunst. Dabei ist OLED natürlich nicht gleich OLED und auch bei Mini-LED gibt es viele Unterscheidungsmerkmale. Nachdem wir in jüngerer Vergangenheit insbesondere OLED-Monitore getestet und uns verstärkt auf die beiden verbreiteten Panel-Arten W-OLED sowie QD-OLED konzentriert haben, setzen wir in diesem Artikel einen Fokus auf Mini-LED. Allerdings können auch OLED-Fans einen Blick riskieren, wir werden einige der Vorteile der OLED-Techniken jenen eines Mini-LED-Panels gegenüberstellen. Im Anschluss stellt sich mit dem Benq Mobiuz EX321UX ein interessanter 32-Zoll-Mini-LED-Bildschirm mit FALD-Hintergrundbeleuchtung und 144 Hz 4K-Auflösung unserem Test.Klein, aber fein?Bei Mini-LED-Backlighting ist ein Umstand besonders ausschlaggebend: die Anzahl und die Verteilung der kleinen LEDs in Relation zur Display-Fläche. Denn anders als bei aktuellen OLED-Monitoren, bei welchen Pixel einzeln ausgeleuchtet werden können, deckt eine einzelne Mini-LED bei handelsüblichen PC-Displays mehrere Pixel ab. Trotz der gegenüber regulären LEDs drastisch reduzierten Größe der Mini-LEDs sind diese deutlich zu groß, um einzelne Bildpunkte separat zu erhellen. Dies wird potenziell erst mit den nochmals wesentlich kleineren, nur wenige Mikrometer messenden Micro-LEDs ermöglicht. Doch diese Technik ist bislang nicht serienreif, aktuell nicht umstandslos in größerer Stückzahl herzustellen. Entsprechende Geräte sind daher zum aktuellen Zeitpunkt nahezu unbezahlbar kostspielig. Um das Jahr 2027 herum könnten Micro-LED-Bildschirme allerdings zu etwas konkurrenzfähigeren Preisen erscheinen, so jedenfalls die Planung der Hersteller.Zonen-BeleuchtungZonen-BeleuchtungBei Bildschirmen mit Mini-LED-Backlighting ist die Verteilung der Mini-LEDs für die Ausleuchtung des Bildinhalts ausschlaggebend. Es gibt prinzipiell drei unterschiedliche Herangehensweisen, die sich allerdings in gewissen Bezügen überschneiden. Günstige Monitore setzen zumeist auf Edge-Lit-Verfahren. Dabei werden die LEDs für das Backlighting lediglich an den Rändern des Bildschirms angebracht. Das Hintergrund-Licht wird also an den Rändern des Monitors erzeugt. Die Leuchtstärke des Backlights ist bei Edge-Lit-Displays daher nicht uniform, sondern an den Rändern am höchsten. Aufgrund der Lichtstreuung nimmt die Ausleuchtung mit zunehmender Entfernung zu den Rändern zur Monitor-Mitte hin ab. Besonders günstige Edge-Lit-Displays platzieren die LEDs für das Backlighting lediglich am oberen und unteren Rand des Panels, etwas bessere, meist auch etwas kostspieligere Varianten platzieren die LEDs zusätzlich an den Kanten links und rechts des Panels.In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf die Mini-LED, Full Array Local Dimming sowie Vor- und Nachteile der Technik im Vergleich zu OLED-Monitoren ein.Im Anschluss stellt sich der Benq Mobiuz EX321UX mit 32 Zoll, 4K/144 Hz, DisplayHDR 1000 sowie Mini-LED-FALD unserem Test./* trackingType automatic: automatic */
$.ready {
new ratgeber.getWidgetOutput;
});Artikel teilenPer E-Mail versenden

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert