[PLUS] PC-Netzteile mit 750 und 850 Watt im Test: ATX 3.1 mit Gold & Platinum – Teil 1

StartseiteNetzteil•
Startseite•
Netzteil[PLUS] PC-Netzteile mit 750 und 850 Watt im Test: ATX 3.1 mit Gold & Platinum – Teil 1Plus: Ohne Strom läuft kein Rechner. In diesem Test werfen wir einen genauen Blick auf neue ATX-3.1-Spannungswandler der 750er- und 850er-Wattklasse. Welches Netzteil lohnt sich für wen? Der Artikel stammt aus 05/2025.Auf dieser Seite1Auszug des Testequipments2Aktueller Standard: ATX 3.13Wichtige Testmerkmale4Wattklassen-Sweetspot5PSU-Stichprobe als Indiz6Das Testfeld eingeordnet6.1NZXT C-Series, C8506.2Asus ROG Strix Platinum6.3Be Quiet Power Zone 26.4Seasonic Focus GX-7506.5Corsair RM750e6.6Enermax D.F. 12 Revolution6.7MSI MAG A750GN PCIE57Immer noch eine Empfehlung8Fazit und Testtabelle• 1Auszug des Testequipments
• 2Aktueller Standard: ATX 3.1
• 3Wichtige Testmerkmale
• 4Wattklassen-Sweetspot
• 5PSU-Stichprobe als Indiz
• 6Das Testfeld eingeordnet6.1NZXT C-Series, C8506.2Asus ROG Strix Platinum6.3Be Quiet Power Zone 26.4Seasonic Focus GX-7506.5Corsair RM750e6.6Enermax D.F. 12 Revolution6.7MSI MAG A750GN PCIE5
6.1NZXT C-Series, C8506.2Asus ROG Strix Platinum6.3Be Quiet Power Zone 26.4Seasonic Focus GX-7506.5Corsair RM750e6.6Enermax D.F. 12 Revolution6.7MSI MAG A750GN PCIE5• 6.1NZXT C-Series, C850
• 6.2Asus ROG Strix Platinum
• 6.3Be Quiet Power Zone 2
• 6.4Seasonic Focus GX-750
• 6.5Corsair RM750e
• 6.6Enermax D.F. 12 Revolution
• 6.7MSI MAG A750GN PCIE5
• 7Immer noch eine Empfehlung
• 8Fazit und Testtabelle
Während Indizes von Grafikkarten und Prozessoren sich naturgemäß in Aufmerksamkeit baden, werden Netzteile vom Gros der PC-Nutzer stiefmütterlich behandelt. Besonders Einsteiger tun sich schwer damit, Modelle richtig einzuschätzen. Um Klarheit zu schaffen, bieten wir nicht nur aufwendige Testartikel, sondern auch leicht verständliche Ratgeber in unserer PSU-Kaufberatung unter www..de/netzteile. Dort erfahren Sie unter anderem, wie viel Leistung Ihr System wirklich benötigt, welchen Einfluss die Effizienz in der Praxis haben kann und welche Kriterien Sie vor dem Kauf unbedingt beachten sollten. Zudem erklären wir grundlegende Testvariablen wie Restwelligkeit ausführlicher und bieten weiterführende Links zu hilfreichen Tools wie Wattrechnern, Preisvergleichen und Amortisationskalkulatoren .Auszug des TestequipmentsMit unter anderem Chroma-Equipment wird den Netzteilen ganz genau auf den Zahn gefühlt.Chroma 66202 Power MeterChroma High-Speed DC Loads bis 3.600 Watt10× Chroma 63303 je 300 Watt4× Chroma 63302 Dual Load je 2× 100 Watt1× Chroma 63306 mit 600 Watt unter anderem für OPP/OCP-Tests4× Chroma 63301 je 200 WattChroma AC Source 6420 2 KWChroma AC Source 61505 4 KW, PLD-SimulationKeysight 34460A 6,5 Digit Tisch-Multimeter zur Spannungskontrolle4× Rigol DS1054Z Oszilloskop 4×4 = 16 ChannelsFluke 80i-110s AC/DC-Stromzange Neutrik Cortex Instruments NC10 in stiller Umgebung für Sone-MessungenViele weitere Messgeräte sowie diverse Kleinteile, Anschlüsse, Adapter usw.• Chroma 66202 Power Meter
• Chroma High-Speed DC Loads bis 3.600 Watt
• 10× Chroma 63303 je 300 Watt
• 4× Chroma 63302 Dual Load je 2× 100 Watt
• 1× Chroma 63306 mit 600 Watt unter anderem für OPP/OCP-Tests
• 4× Chroma 63301 je 200 Watt
• Chroma AC Source 6420 2 KW
• Chroma AC Source 61505 4 KW, PLD-Simulation
• Keysight 34460A 6,5 Digit Tisch-Multimeter zur Spannungskontrolle
• 4× Rigol DS1054Z Oszilloskop 4×4 = 16 Channels
• Fluke 80i-110s AC/DC-Stromzange
• Neutrik Cortex Instruments NC10 in stiller Umgebung für Sone-Messungen
• Viele weitere Messgeräte sowie diverse Kleinteile, Anschlüsse, Adapter usw.Aktueller Standard: ATX 3.1Alle hier getesteten Modelle sind dem neuesten Intel-Design-Guide entsprechend mit ATX 3.1 spezifiziert. ATX 3.1 bietet mit 12V-2×6 eine überarbeitete Version des bisherigen 12+4-Pol-Anschlusses . Die äußere Form bleibt gleich, jedoch sorgen kürzere Sense- und längere Power-Pins für mehr Sicherheit, da ein fehlerhafter Anschluss, wenn der Stecker nicht bis zum Einrasten korrekt und ohne Lücke angeschlossen wird, einen GPU-Boot durch fehlendes Sense-Signal verhindert. Kompatibilität bleibt ausdrücklich gewahrt, 12V-2×6-Kabel funktionieren auch mit älteren 12VHPWR-Grafikkarten. Ein Neukauf von ATX 3.0 heraus ist nicht notwendig, sofern Ihr bestehendes Netzteil all Ihre Anforderungen erfüllt. Ein „Schmelzen“ ist in unglücklichen Fällen nahe der Spezifikationsgrenze von 600 Watt an den 12+4-Pol-Buchsen nach wie vor möglich. Eine ungleichmäßige Stromverteilung, die wir selbst durch das Kappen von 12-V-Leitungen bei modernen Grafikkarten nachgestellt haben, kann zu Überhitzungen und Schäden führen.Für eine sichere Nutzung ist eine gleichmäßige Lastverteilung über die sechs 12-V-Leitungen entscheidend. Weder die Geforce-RTX-4000/5000-Generation noch die neuen Radeon-RX-9000-Karten mit 12V-2×6 überwachen die Einzeladern und ziehen elementare Konsequenzen wie ein Sicherheitsabschalten bei auffälligen Werten. Das Netzteil spielt als stumpfer „Strombereitsteller“ nur eine passive Rolle. Bedeutet: Nicht die PSU oder Hersteller solcher trifft Schuld. Viel mehr sind es die GPU-Design-Lücken und der pure Verbrauchshedonismus, die den „neuen“ 12+4-Pol-Stecker ständig in Schlagzeilen auftauchen lässt.Folgende Produkte finden Sie im TestAsus ROG Strix Platinum Gaming, 850 WBe Quiet Power Zone 2, 750 WCorsair RM750e Enermax D.F. 12 Revolution, 750 WMSI MAG A750GN PCIE5NZXT C850 , 850 WSeasonic Focus GX-750• Asus ROG Strix Platinum Gaming, 850 W
• Be Quiet Power Zone 2, 750 W
• Corsair RM750e
• Enermax D.F. 12 Revolution, 750 W
• MSI MAG A750GN PCIE5
• NZXT C850 , 850 W
• Seasonic Focus GX-750Artikel teilenPer E-Mail versenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert