Windows 10: Hack soll angeblich Update-Verlängerung erlauben

StartseiteWindows•
Startseite•
WindowsWindows 10: Hack soll angeblich Update-Verlängerung erlaubenIm Oktober läuft der offizielle Support für Windows 10 aus, ab dann soll es Sicherheitsupdates nur noch kostenpflichtig geben. Die Prüfung, ob man dafür wirklich bezahlt hat, lässt sich aber offenbar umgehen. Ausnutzen sollte man das nicht.Das Update von Windows 10 auf Windows 11 ist zwar kostenlos und für die meisten Nutzer recht einfach, je nach Hardware kann die Aktualisierung aber Probleme bereiten. Viele ältere Systeme, die noch von Windows 10 unterstützt werden, verweigern mit Verweis auf die Systemanforderungen das Upgrade auf den Nachfolger. Für ebendiese Computer ist das drohende Support-Ende von Windows 10 ein Problem. Ab dem 14. Oktober 2025 soll es keine Sicherheitsupdates mehr geben, die Geräte sollten dann also nicht mehr mit aktiver Internetverbindung verwendet werden.Ausgehebeltes AbonnementZumindest als kurzfristige Lösung bietet Microsoft aber noch eine kostenpflichtige Alternative an: Privatkunden können die Extended Security Updates für rund 30 Euro buchen und dann ein Jahr länger Sicherheitsupdates beziehen. Für Geschäftskunden mit Windows 11 Pro sind sogar bis zu 3 Jahre möglich, hier beträgt der Startpreis aber das Doppelte – und er verdoppelt sich mit jedem weiteren Jahr erneut.Bei der Prüfung, ob man das ESU-Abonnement wirklich gebucht hat, war Microsoft aber offenbar schlampig. Das berichtet zumindest die Website Deskmodder: Demnach ist es einem Nutzer dort bereits gelungen, den Check auszuheben und die verlängerten Sicherheitsupdates damit kostenlos zu erhalten. Legal ist das zwar mit Sicherheit nicht, aus technischer Sicht aber trotzdem spannend. Bislang gibt es leider noch keine offizielle Anleitung und offenbar auch noch keinen Gegenpatch von Microsoft. Beides könnte aber womöglich bald folgen. Denn trotz der rechtlichen Bedenken dürfte das Interesse an einer Verlängerung der kostenlosen Sicherheitsupdates für Windows 10 groß sein.Auch spannend: Windows 11 24H2: Microsoft mit Update-Freigabe für Asus-RechnerDer einfachere Weg dürfte aber in jedem Fall ein Update auf Windows 11 sein. Wenn der eigene PC die Hardwareanforderungen unterstützt, lässt sich ebendies in kurzer Zeit aufspielen. Und auch für Systeme, die die Anforderungen nicht erreichen, gibt es im Netz diverse Installationsanleitungen, um Microsofts neues Betriebssystem trotzdem auf den eigenen Rechner zu bekommen.Verwandte Themen aufHaben Sie noch Geräte im Einsatz, die von Windows 11 nicht unterstützt werden? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Zum Kommentieren müssten Sie auf .de oder im Extreme-Forum eingeloggt sein. Sollten Sie noch keinen Account haben, könnten Sie über eine Registrierung nachdenken, die viele Vorteile mit sich bringt. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die gültigen Forenregeln.Artikel teilenPer E-Mail versenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert